Exquisit EGSP 309-7 EB Bruksanvisning
Exquisit
Oppvaskmaskin
EGSP 309-7 EB
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Exquisit EGSP 309-7 EB (50 sider) i kategorien Oppvaskmaskin. Denne guiden var nyttig for 12 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/50

Seite 1
Einbaugeschirrspüler
EGSP 309-7 EB
Gebrauchsanweisung
Einbau-/Installationsanweisung
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................... 4
1.1. Sicherheitshinweise ................................................................................... 5
1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 5
1.3. Sicherheit von Kindern ............................................................................... 5
2. Gerät kennenlernen ................................................................................. 6
2.1. Lieferumfang .............................................................................................. 6
2.2. Bedienblende ............................................................................................. 7
3. Montage und Installation ......................................................................... 8
3.1. Gerät vorbereiten ....................................................................................... 8
3.2. Aufstellen.................................................................................................... 8
3.3. Einbau ........................................................................................................ 8
3.4. Nivellieren................................................................................................. 13
3.5. Wasseranschluss Kaltwasser .................................................................. 14
3.6. Gerät am Stromnetz anschließen ............................................................ 16
4. Inbetriebnahme ...................................................................................... 17
4.1. Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................ 17
4.2. Reinigungsmittel ....................................................................................... 17
4.3. Wasserenthärter ....................................................................................... 19
4.4. Klarspüler einfüllen ................................................................................... 21
4.5. Nachfüllen des Klarspülers ...................................................................... 23
4.6. Geschirrspülmittel einfüllen ...................................................................... 24
5. Gerät einschalten ................................................................................... 25
5.1. Starten eines Spülprogramms .................................................................. 25
5.2. Spülprogrammende .................................................................................. 27
5.3. Programmtabelle ...................................................................................... 28
5.4. Beladen der Geschirrkörbe ...................................................................... 29
6. Wartung und Pflege ............................................................................... 34
6.1. Filtersystem .............................................................................................. 34
6.2. Geschirrspüler reinigen ............................................................................ 37
6.3. Schutz vor Einfrieren ................................................................................ 37
7. Demontage für Transport ...................................................................... 38
8. Tipps zur Fehlerbehebung .................................................................... 39
9. Kundendienst ......................................................................................... 43
10. Technische Daten .................................................................................. 44
11. Altgeräte entsorgen ............................................................................... 46
12. Garantiebedingungen ............................................................................ 47
Seite 3
Einleitung
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die
Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Be-
dienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert
den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbe-
sondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in
dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kon-
taktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder ge-
hen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und
Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderun-
gen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.

Seite 4
1 Zu Ihrer Sicherheit
Bevor Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung
und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere
Verwendung aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod
oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod
oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich-
ten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei nicht Beachtung zu Sachschäden
führt.

Seite 5
1.1. Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen
nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
• Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose zie-
hen.
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferan-
ten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker
beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
1.3. Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wartungs- und Reinigungsar-
beiten an diesem Gerät dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt
werden.

Seite 6
2. Gerät kennenlernen
1 Oberkorb 8 Besteckkorb
2 Sprüharme
3 Unterkorb
4 Salzbehälter
5 Filter
6 Geschirrspülmittelfach
7 Klarspülerfach
2.1. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb
und ein Besteckkorb, Halter/ Krümmer, Trichter, Dichtigkeitsband, Zulauf-
schlauch
Einbaumaterial
1 2 Stk. Führungsbuchsen
2 4 Stk. Kappen
3 6 Stk. kurze Schrauben
4 4 Stk. Holzschrauben

Seite 7
2.2. Bedienblende
1. Aktives Programm leuchtet (LED Anzeige)
2. Programmwahl
3. Anzeige für Wasserleitung, Klarspülmittel und Salz. Wenn diese
Anzeigen leuchten, Wasserleitung aufdrehen Klarspülmittel oder Salz
nachfüllen.
4. Zusatzfunktion 3in1 Tab
5. Kindersicherung => 3 Sekunden auf die Taste drücken, um die Kin-
dersicherung zu aktivieren
6. Startzeitverzögerung => Spülprogramm zu einem späteren Zeitpunkt
starten,3,6, oder 9 Stunden.
7. Start => Ein Spülprogramm starten
8. Ein/Aus => Gerät ein- /ausschalten

Seite 8
3. Montage und Installaon
3.1. Gerät vorbereiten
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspü-
ler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Be-
trieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferan-
ten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport ge-
schützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite
der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfer-
nen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem
Inneren des Gerätes.
3.2. Aufstellen
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, nach Be-
nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorge-
nommen werden.
3.3. Einbau
Vorbereitung
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen
Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten.
Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der
Tür beachten.

Seite 9
Abb. 1
Abb. 2
Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm
Platz sein.
Minimum Abstand bei geöffneter Tür

Seite 10
Abb. 3
Massangaben in mm
Abb. 4a]

Seite 11
Abb. 4b
Das Gerät mit den 4 Stk. ST4x26 Schrauben in die Nische festschrauben,
anschliessend stecken Sie die Aufsteckkappen wie in der Abb. 4b.

Seite 12
Sockelleiste montieren.
Abb. 5
Control panel
Bedienblende
Flexible panel
Zwischenraum Bedienblende und Möbeltür
Ornamental plate
Möbeltür
Plate the skirting
board
Sockelleiste
Abmessungen
Möbeltür
mm
Sockelleiste
mm
1
593
75
2
583
85
3
573
95
4
563
105
5
553
115
6
543
125

Seite 13
Einstellung der Türfeder
Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür einge-
stellt. Nach anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstel-
lung notwendig sein.
Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und
sich
durch leichten Druck schliesst.
Abb.6
3.4. Nivellieren
Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert
werden.
Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln
fest auf dem Boden steht.
Abb.7

Seite 14
3.5. Wasseranschluss Kaltwasser
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss
und ziehen Sie das Ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt wor-
den sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das
Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durch-
geführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Ge-
rät beschädigt wird.
Anbringen des Abflussschlauches
Abb. 8
Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4
cm.
Das Gerät ist für Kaltwasser ge-
eignet.

Seite 15
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet,
kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss
das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigne-
ten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt
werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch einge-
klemmt werden.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen
Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte
die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Installationsschritte Gerät
- Schließen Sie den Ablassschlauch an.
- Schließen Sie das Stromkabel an.
- Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rück-
seite des Bandes an.
- Bringen Sie den Geschirrspüler in die rich-
tige Position.
- Richten Sie den Geschirrspüler aus.
Abb. 9
Das Gerät mit den 4 Stk. ST4x26 Schrauben in die Nische festschrauben, anschlies-
send stecken Sie die Aufsteckkappen wie in der Abb. 7.

Seite 16
3.6. Gerät am Stromnetz anschließen
Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Strom-
versorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die
Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale
Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit einer einwandfrei
geerdeten Steckdose verbinden.
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem
Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen
Kontakt versehen. Stromschlaggefahr!
• Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steck-
dose passt.
• Benutzen Sie kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses
Gerät.
• Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel herausschneiden.

Seite 17
4. Inbetriebnahme
4.1. Vor der ersten Inbetriebnahme
Hinweis
Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt
8.3 (Wasserenthärter) überspringen.
Benutzung des Geschirrspülers
Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschal-
tet wird.
1 Ist das Gerät eben ?
2 Ist die Wasserzufuhr geöffnet ?
3 Leckt einer der Anschlüsse?
4 Ist das Gerät richtig angeschlossen ?
5 Ist der Strom an?
6 Sind die Schläuche auch nicht geknickt ?
7 Es befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im
Gerät?
4.2. Reinigungsmittel
Funktion des Reinigungsmittels
Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Bestandteilen sind notwendig,
um Schmutz und angetrocknete Essensreste zu entfernen und sie aus dem
Geschirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsrei-
nigungsmittel eignen sich für diesen Zweck.
Konzentriertes Reinigungsmittel
Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel
in zwei Grundarten aufteilen:
• Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen
• Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen

Seite 18
Die Verwendung von “normalen” Spülprogrammen in Verbindung mit kon-
zentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Umweltverschmutzung und ist
gut für Ihr Geschirr, da diese Spülprogramme speziell auf die schmutz lö-
senden Eigenschaften der Enzyme solcher konzentrierten Reinigungsmittel
abgestimmt sind. Aus diesen Gründen erzielen “normale” Spülprogramme,
in denen konzentrierte Reinigungsmittel benutzt werden, dieselben Ergeb-
nisse wie die bei “Intensivprogrammen”.
Reinigungstabletten
Reinigungstabletten verschiedener Marken lösen sich verschieden schnell
oder langsam auf. Aus diesem Grunde können sich manche Tabletten nicht
auflösen und entwickeln nicht ihre volle Reinigungskraft während der Kurz-
programme. Daher sollten Sie lange Programme benutzen, wenn Sie Reini-
gungstabletten verwenden, damit die Reste der Reinigungsmittel vollstän-
dig entfernt werden.
• Mit Phosphat und Chlor
• Mit Phosphat aber ohne Chlor
• Ohne Phosphat und ohne Chlor
Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig.
Die Wasserenthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In die-
sem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben,
auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt. Wenn nicht phosphathaltige
Reinigungsmittel bei hartem Wasser verwendet werden, kommt es oftmals
zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern. In diesem Falle sollten Sie
mehr Reinigungsmittel einfüllen, um bessere Spülergebnisse zu erhalten.
Chlorhaltige Reinigungsmittel bleichen ein wenig. Stark sichtbare und far-
bige Flecken lassen sich nicht vollständig entfernen. In diesem Falle sollten
Sie ein Programm mit höherer Temperatur einstellen.
Es gibt 3 Reinigungsmittelarten
Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite
von Kindern halten.
Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des Ge-
schirrspülers in den Behälter geben.

Seite 19
4.3. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manu-
ell eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mine-
ralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine
unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können. Je mehr Mineralien
und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es. Der Wasser-
enthärter soll auf die Wasserhärte in Ihrer Gegend angepasst werden. Bitte
fragen Sie Ihre örtlichen Wasserversorgungsbetriebe nach dieser Wasser-
härte.
Einstellen des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge an-
hand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren.
Dies dient der Optimierung und persönlichen Einstellung des Salzver-
brauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1 Gerät einschalten «Ein/Aus»
2 Die Taste «Startzeitverzögerung gedrückt halten und gleichzeitig auf die
Taste «Start.» 5 Sek. drücken
3 Es ertönt ein Signal und die LED’s LED12 LED11 LED10 leuchten.
Mögliche Wasserhärteeinstellungen H0-H7
Einstellung ändern
Auf die Taste „Startzeitverzögerung“ so oft drücken bis der gewünschte
Härtegrad entsprechend den LED’s leuchten (Siehe dazu die Tabelle)
(Werkseinstellung H4)

Seite 20
_Tabelle Wasserhärte
ºdH
ºClark
ºmmol/l
Wahlschalter-
position
LED10+LED11+LED12
0~6
0~8
0~1,1
H0
Alle3 leuchten
7~8
9~10
1,2~1,4
H1
Leuchtet+leuchtet+blinkt
9~10
11~12
1.5~1,8
H2
Leuchtet+blinkt+leuchtet
11-12
13~15
1,9~2,1
H3
Leuchtet+blinkt+blinkt
13~26
16~20
2,2~2,9
H4
Blinkt+leuchtet+leuchtet
27~21
21~26
3,0~3,7
H5
Blinkt+leuchtet+blinkt
22~30
27~38
3,8~5,4
H6
Blinkt+blinkt+leuchtet
31~50
39~62
5,5~8,9
H7
Blinkt+blinkt+blinkt
1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l
° dH: deutscher Härtegrad ° Clark: Britischer Härtegrad ° fH: französischer
Härtegrad
Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Was-
ser im Geschirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen
auf Geschirr und Besteck.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles
Regeneriersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser
enthält.
Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter
Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und
wird folgendermaßen gefüllt:

Seite 21
• Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und
abnehmen.
• Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5kg Regenerier-
salz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.
• Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser
füllen.
• Nun die Kappe wieder richtig aufschrauben.
• Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte ca. 2-6 Tage nach Auflösen
des Salzes aus.
• Nach dem befüllen, ein Spülprogramm starten (Empfohlen: kurz Spülprogramm).
• Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald die Kontrolllampe leuchtet. Die
Kontrolllampe bleibt solange an bis genügend Salz in den Behälter gefüllt wird.
Ist Salz übergelaufen, so soll das Kurzprogramm gestartet werden, um das über-
flüssige Salz zu lösen.
• Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die
Enthärtungsanlage.
4.4. Klarspüler einfüllen
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und
verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken
und Streifen hinterlassen können. Er beschleunigt auch den Trockenvor-
gang, indem er das Wasser vom Geschirr "abgleiten" lässt. Ihr Geschirrspü-
ler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen. Der Klarspülbehälter befindet
sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter. Zum
befüllen des Behälters die Kappe öffnen und den Klarspüler einfüllen, bis
die
WICHTIG
Nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden.
Alle anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor
allem Tafelsalz, das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter
haben würde. Bei Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem
Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt.
Das Salz erst kurz vor dem Starten eines kompletten Spülprogramms ein-
füllen. Dadurch verhindern Sie Salzkörnchen oder salziges Wasser, die
sich auf dem Maschinenboden absetzen und dadurch Korrosion hervorru-
fen könnten.

Seite 22
Füllstandsanzeige völlig dunkel ist. Das Fassungsvermögen des Klarspülbe-
hälters beträgt ca. 140 ml
Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt
dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet.
Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, Klarspüler nachfüllen.
Klarspülbehälter
1 Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links dre-
hen und herausheben.
2 Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen.
3 Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen.
Bei weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler, sonst könnte sich auf
Ihrem Geschirr eine weiße Schicht bilden.
Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen
Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spül-
mittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch auf-
wischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu
vermeiden.

Seite 23
Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig)
Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigege-
ben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der
Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaum-
bildung führen und eine schmierige Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen
Der Klarspülbehälter hat modellabhängig sechs bzw. vier Einstellungen.
Beginnen Sie immer mit der mittleren Einstellung.
Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhö-
hen Sie die Klarspülmenge.
Sollte das Geschirr dann immer noch nicht richtig trocken sein oder Flecken
aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf die nächst höhere Zahl, bis das
Problem beseitigt ist. Wir empfehlen die mittlere Einstellung.
4.5. Nachfüllen des Klarspülers
Sobald keine Kontrollleuchte mehr im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie
die Klarspülmenge wie folgt beurteilen. Der dunkle Punkt auf dem Klar-
spülbehälter zeigt die vorhandene Menge im Behälter an. Je weniger Klar-
spüler vorhanden ist, umso heller wird dieser Punkt. Sie sollten den Behäl-
ter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens fallen lassen.
Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem
Behälter, siehe Abbildung:
Voll
3/4 voll
1/2 voll
1/4 voll *
Leer
*–> Zum Verhindern der Fleckenbildung, den Behälter nun auffüllen.

Seite 24
4.6. Geschirrspülmittel einfüllen
Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt
die Dosierungsstufen an, siehe Abbildung.
Spülmittelbehälter
Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt
werden, siehe hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme 5.3“.
Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Programmbeginn hinzu, an-
sonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr richtig auflösen.
Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv!
Halten Sie Kinder davon fern.
Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler
• Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen-
den.
• Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung.
• Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters
• Verwenden Sie beim Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs.
Richtige Verwendung des Spülmittels

Seite 25
Je nach verschmutzungsgrad und Wasserhärte ist die Spülmittelmenge un-
terschiedlich.
5. Gerät einschalten
Hinweis
Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen.
5.1. Starten eines Spülprogramms
• Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und
wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, zunächst den untere und dann erst
den oberen Geschirrkorb zu beladen (siehe „Beladen der Geschirrkörbe“.
• Spülmittel einfüllen (siehe Abschnitte zu Salz, Klarspüler, Spülmittel in Kapitel „In-
betriebnahme“).
• Wasserzufuhr voll aufdrehen.
• Tür schliessen, EIN/AUS-Taste drücken und das Kontrolllämpchen EIN/AUS
leuchtet. Taste "Prog.” drücken, um ein “Spülprogramm” zu wählen (siehe Ab-
schnitt “Liste der Programme”.)
Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie
Reiniger nicht. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund
und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie
Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie,
dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie
Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten
noch Reiniger Reste im Geschirrspüler sein. Füllen Sie Reiniger
erst vor dem Programmstart ein, und verriegeln Sie die Tür mit
der Kindersicherung (modellabhängig). Die Tabs lösen sich
nicht vollständig auf.
HINWEIS

Seite 26
Hinweis
Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen.
• Nach Programmende können Sie die Tür öffnen und dann das Gerät
über die Taste Ein/Aus abschalten und den Wasserhahn zudrehen.
Programm ändern
Voraussetzung: Wenn Sie das Programm ändern wollen und das Wasser
schon vollständig eingelaufen ist, oder das Waschmittel schon eingeflossen
ist, müssen Sie den Vorgang ganz neu starten. In diesem Fall muss erneut
Spülmittel eingefüllt werden (siehe Abschnitt " Spülmittel einfüllen").
• Tür öffnen, die ProgrammKnopf drei Sekunden lang gedrückt halten,
um das Programm zu löschen, dann können Sie das Programm än-
dern.
• Anschließend die Tür schließen und den Spülvorgang starten.
Hinweis: Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, wird der
Vorgang unterbrochen. Auf dem Display erschein und ein Signal ertönt
minütlich, solang bis die Gerätetür gelschossen wird. Wenn Sie die Tür
schließen, setzt das Gerät nach 10 Sekunden sein Programm fort.
Vergessen ein Geschirrteil einzulegen
Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spül-
mittelbehälter noch nicht geöffnet hat.
• Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen.
• Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig
öffnen.
• Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
• Schließen Sie die Tür und der Geschirrspüler setzt nach 10 Sekunden sein Pro-
gramm fort.

Seite 27
5.2. Spülprogrammende
Am Ende eines Spülprogramms ertönt ein akustisches Signal. 8 Sekunden
lang. Schalten Sie das Gerät aus, mit der Ein/Aus Taste, drehen den Was-
serzulauf ab.
Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs einige Minuten nach
dem akustischen Signal (Programmende) öffnen. Eventuell noch
entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten
beschädigen.
Geschirrspüler ausschalten
• Geschirrspüler mit der Knopf EIN/AUS ausschalten.
• Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen.
• Warten Sie ca. 15 Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile
noch sehr heiß sind. Sie trocknen nach.
• Zuerst den unteren Geschirrkorb leeren, anschließend den oberen. Damit soll das
Tropfen vom oberen Korb auf die unteren Geschirrteile vermieden werden.
Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs 15-20 Minuten nach
dem akustischen Signal (Programmende) oder wenn die LED nicht
mehr blinkt (rot leuchtet) ganz öffnen und nicht angelehnt stehen
lassen. Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte emp-
findliche Arbeitsplatten beschädigen.

Seite 28
5.3. Programmtabelle
Intensiv ECO Fein Kurz Vorspülen
(EN50242)
Für stark
verschmut
ztes
Geschirr,
z.B. Töpfe,
Teller,
Gläser,
Pfannen.
Für normal
verschmutztes
Geschirr, z.B. Teller,
Schüsseln, Gläser
und leicht
angeschmutzte
Pfannen. Tägliches
Standardprogramm.
Für leicht
verschmut
ztes
Geschirr,
z.B.
Gläser,
Kristall und
Porzellan
Für leicht
verschmut
ztes
Geschirr,
z.B.
Gläser,
Kristall und
Porzellan.
Geschir
vorspülen
186 216 144 40 12
13 8,5 10,5 5,5 3,3
1,3 0,68 0,68 0,53 0,01
kalt kalt 0
60°C 46°C 45°C 45°C 45°C
2xkalt; 1x
heiss
1xkalt 1x heiss
1x kalt, 1x
heiss
1x heiss
ja ja ja nein nein
22g oder 1
Tab
22g oder 1 Tab
22g oder 1
Tab
20g / Tab
nicht
empfehlen
swert
5 5 5 n/m n/m
ja ja ja n/m n/m
Spülmittel
Pulver / Tab Kammer
II
Kammer I
Klaspülm.
Energieverbr. [kWh]
Arbeisgänge + Temp.
°C
Vorspüplen
Spülen
Nachspülen
Trocknen
Wasser [L]
Programm
Beschreibung Programm
Dauer [min]
Seite 29
EN50242:
Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt:
Massgedecke: 9
Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen
Klarspüler: 4
5.4. Beladen der Geschirrkörbe
Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beach-
ten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe
sind je nach Modell unterschiedlich.
Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe:
Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst
unter laufendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den
Geschirrspüler legen:
• Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden um-
gestülpt in den Geschirrkorb gelegt.
• Runde Geschirrteile oder solche mit Aussparungen sollten schräg
eingelegt werden, damit das Wasser ablaufen kann.
• Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen.
• Sie dürfen nicht die Sprüharme an der Drehung im Spülvorgang be-
hindern.
• Sehr kleine Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gegeben wer-
den, da sie leicht aus dem Korb fallen können.
Beladen des Oberkorbes
Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer
Geschirrteile, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertassen,
Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig
sind).
Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl
nicht bewegen können.

Seite 30
Einstellen des Oberkorbes
Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um
Platz für größere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb
kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Hö-
hen in die Schienen gestellt werden. Lange Teile, Servier- oder Salatbe-
steck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der
Sprüharme nicht behindern. Die Ablage kann je nach Bedarf zurückge-
klappt oder entfernt werden.
Beladen des Unterkorbes
Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den
unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und
Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen.
Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie
die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden.
Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus flie-
ßen kann.
Oberkorb
A
Tasse
B
Glas
C
Untertasse
D
Schüssel
E
Schüssel
I
Dessertteller
K
Servierlöffel

Seite 31
Variante bei grösseren Geschirrteilen
Klappbare Ablagespitzen
Um Platz für Töpfe und Pfannen zu schaffen, können die Ablagespitzen
nach unten geklappt werden.
Ungeeignet
• Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen
• Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tempe-
raturbeständigen Teilen.
• Geklebte Besteckteile oder Geschirr
• Zinn- oder Kupferteile
• Bleikristallgläser, nicht rostfreie Stahlteile
• Holzbrettchen
• Teile aus Kunstfaser
Unterkorb
F
Servierschüssel
G
Suppenteller
H
Speiseteller
I
Servierplatte
J
Ovale Platte

Seite 32
Begrenzte Eignung
• Manche Glasarten können nach mehreren Spülvorgängen milchig werden.
• Silber und Aluminiumteile neigen zur Verfärbung während des Spülvorgangs.
• Kacheln oder glasierte Teile können nach häufigem Spülen glanzlos werden.
Hinweis
Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche,
Kerzenwachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr
kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist.
Hinweis
Kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist. Dies ist wich-
tig für einwandfreie Ergebnisse und für einen angemessenen Energiever-
brauch.
Beladen von Besteck und Geschirr
Vor dem Beladen der Geschirrkörbe sollten Sie:
• Große Speisereste entfernen
• Eingebranntes Fett in Pfannen einweichen
Beim Beladen von Geschirr und Besteck bitte folgendes beachten:
• Geschirr und Besteck darf nicht die Drehung der Sprüharme behindern.
• Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öff-
nung nach unten einlegen, damit sich kein Wasser im Behältnis sammeln
kann.
• Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander gesteckt, sondern überei-
nander aufgeschichtet werden.
• Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich die Gläser nicht berühren
• Große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den Unterkorb legen.
• Der Oberkorb dient den etwas empfindlicheren und leichteren Geschirrteilen,
wie z.B. Gläsern, Kaffee- und Teetassen.

Seite 33
1
Teelöffel
2
Dessertlöf-
fel
3
Suppenlöf-
fel
4
Gabel
5
Speisemes-
ser
6
Servierga-
bel
7
Sossenlöffel
• Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine po-
tenzielle Gefahr dar!
• Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen
waagerecht im Ober Korb eingelegt werden.
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen
Mögliche Ursache:
• Glastyp oder Herstellungsprozess.
• Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
• Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms.
Vorgeschlagene Lösung:
• Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi-
nenfest”.
• Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls
erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren
Informationen.
• Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur.
• Zum Vorbeugen von Schäden, Glas und Besteck sofort nach Beendigung des
Programms aus dem Geschirrspüler nehmen.
Herausnehmen des Geschirrs
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Ge-

Seite 34
schirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den obe-
ren Geschirrkorb entleeren.
6. Wartung und Pege
Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten.
Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Ge-
schirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen.
6.1. Filtersystem
Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen kön-
nen.
Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden.
Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter.

Seite 35
1 Hauptfilter
Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem
Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das
Abflussrohr ausgespült.
2 Grobfilter
Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit
die Abflussöffnung nicht verstopfen kann.
3 Feinfilter
Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des
Spülvorgangs wieder auf das Geschirr gespült werden können.
-Überprüfen Sie die Filter nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers
-Nach dem Herausnehmen des Grobfilters können Sie die anderen Filterteile ent-
nehmen. Entfernen Sie alle Lebensmittelreste und reinigen Sie die Filter unter
fließendem Wasser.
Schritt 1: den Filterzylinder in entgegen gesetzter Richtung drehen und
nach oben anheben;
Schritt 2: Hauptfilter anheben.

Seite 36
HINWEIS: Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte
gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor.
Filterzusammenbau
Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt
werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermög-
licht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms. Daher soll-
ten vorher große Speisereste vor jedem erneuten Spülvorgang aus dem
Filter entfernt werden, in dem der halbrunde Filter und sein Behälter unter
laufendem Wasser abgespült werden. Zum Entfernen des Filteraufbaus am
Behältergriff nach oben ziehen. Der gesamte Filteraufbau sollte einmal wö-
chentlich gereinigt werden.
Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden.
Anschließend die Filterteile wie in der Abbildung oben gezeigt reinigen und
wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und
nach unten drücken.
Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemä-
ßer Austausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und
zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim
Reinigen der Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, an-
sonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirr-
spülers beeinträchtigt werden.

Seite 37
6.2. Geschirrspüler reinigen
• Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum
Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
• Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger
benutzen.
• Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet
lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
• Keine Lösungsmittel oder reibenden Reinigungsmittel zum Reinigen des Gehäu-
ses oder der Gummiteile des Geschirrspülers benützen. Verwenden Sie lieber
ein leicht mit Seifenwasser angefeuchtetes Tuch. Zum Entfernen von Flecken
oder Schmutz im Inneren des Gerätes, ein mit Wasser und etwas weissem Essig
angefeuchtetes Tuch oder ein speziell für Geschirrspüler geeignetes Reinigungs-
mittel verwenden.
• Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise während der Ferien, sollten Sie ei-
nen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus
der Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch
halten die Dichtungen länger und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche.
Tür reinigen
Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Ver-
hindern, dass Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente
eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden.
Sprüharme reinigen
Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkabla-
gerungen gereinigt werden, sonst können die Dü-
sen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum
Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts
drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm her-
auszunehmen und dann den Sprüharm selbst ent-
fernen. Die Arme in warmem Seifenwasser reini-
gen und mit einer weichen Bürste die Düsen säu-
bern. Danach alles gut unter laufendem Wasser
abspülen.
6.3. Schutz vor Einfrieren
Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann
sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten:
• Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler.
• Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Ein-
lassventil.

Seite 38
• Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen
Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen)
• Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
• Den Filter in der Bodenwanne entfernen und mit einem Schwamm das Wasser
im Gummiring aufsaugen.
Nach der Installation die Anleitungen bitte gut aufbewahren!
7. Demontage für Transport
Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.
• Gerät vom Stromnetz trennen
• Wasserzulauf abdrehen
• Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen
• Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen
• Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren
• Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet,
kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall
muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem
geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschi-
nensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt).

Seite 39
8. Tipps zur Fehlerbehebung
Fehler
Mögliche Ursa-
che
Fehlerbeseitigung
Geschirrspü-
ler funktio-
niert nicht
Sicherung durch-
gebrannt oder Si-
cherungstrenn-
schalter aktiviert.
Sicherung auswechseln oder Siche-
rungstrennschalter wieder zurück-
stellen. Eventuell ein anderes Gerät
entfernen, das mit demselben
Kreislauf verbunden ist.
Strom ist nicht ein-
geschaltet.
Darauf achten, dass der Geschirr-
spüler eingeschaltet und die Tür
richtig geschlossen ist. Prüfen, ob
das Netzkabel richtig mit der Steck-
dose verbunden ist.
Niedriger Wasser-
druck
Prüfen, ob die Wasserzufuhr richtig
angeschlossen und der Wasserhahn
aufgedreht ist.
Geräusche
Geräusche wäh-
rend des
Spülgangs sind
normal.
Diese Geräusche entstehen durch
das sanfte Entfernen von Speise-
resten und dem Öffnen des Spül-
mittelbehälters.
Motorgeräusche
Der Geschirrspüler wurde nicht re-
gelmässig benutzt. Wenn er nicht
oft benutzt wird, sollte er trotzdem
einmal pro Woche eingeschaltet
werden, damit die Pumpe Wasser
ein- und auspumpt und die Dich-
tungen feucht gehalten werden.
Geschirr oder Be-
steck nicht richtig
angeordnet oder
es ist ein Teil
durch den Besteck-
korb gefallen.
Darauf achten, dass alles richtig im
Geschirr- oder Besteckkorb ange-
ordnet ist.
Schaumbil-
dung
Ungeeignetes
Spülmittel.
In diesem Fall den Geschirrspüler
öffnen und den Schaum verdamp-
fen lassen. Ca. 4 Liter kaltes Was-
ser hinein geben. Den Geschirrspü-
ler schliessen, das Wasser durch
Drehen des Wahlschalters auf einen
Entleerungszyklus auslaufen lassen.
Falls erforderlich den Vorgang wie-
derholen. Nur Spülmittel für Ge-
schirrspüler verwenden, um
Schaumbildung zu vermeiden.
Produkspesifikasjoner
Merke: | Exquisit |
Kategori: | Oppvaskmaskin |
Modell: | EGSP 309-7 EB |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Exquisit EGSP 309-7 EB still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Oppvaskmaskin Exquisit Manualer

14 Januar 2025

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024

19 Desember 2024
Oppvaskmaskin Manualer
- Oppvaskmaskin Teka
- Oppvaskmaskin Maytag
- Oppvaskmaskin Miele
- Oppvaskmaskin Whirlpool
- Oppvaskmaskin Etna
- Oppvaskmaskin Haier
- Oppvaskmaskin KitchenAid
- Oppvaskmaskin Pelgrim
- Oppvaskmaskin Royal Catering
- Oppvaskmaskin LG
- Oppvaskmaskin Bosch
- Oppvaskmaskin Jocel
- Oppvaskmaskin BEKO
- Oppvaskmaskin Grundig
- Oppvaskmaskin Hisense
- Oppvaskmaskin Sharp
- Oppvaskmaskin Electrolux
- Oppvaskmaskin Café
- Oppvaskmaskin Balay
- Oppvaskmaskin Siemens
- Oppvaskmaskin Koldfront
- Oppvaskmaskin Arcelik
- Oppvaskmaskin Smeg
- Oppvaskmaskin Hoover
- Oppvaskmaskin Hotpoint
- Oppvaskmaskin Nabo
- Oppvaskmaskin Amica
- Oppvaskmaskin IKEA
- Oppvaskmaskin Ignis
- Oppvaskmaskin AEG
- Oppvaskmaskin Rosieres
- Oppvaskmaskin Artusi
- Oppvaskmaskin Samsung
- Oppvaskmaskin Neff
- Oppvaskmaskin Comfee
- Oppvaskmaskin Imarflex
- Oppvaskmaskin Bomann
- Oppvaskmaskin Kogan
- Oppvaskmaskin Caple
- Oppvaskmaskin Midea
- Oppvaskmaskin Franke
- Oppvaskmaskin Sauber
- Oppvaskmaskin Candy
- Oppvaskmaskin CDA
- Oppvaskmaskin Kuppersbusch
- Oppvaskmaskin Gorenje
- Oppvaskmaskin Summit
- Oppvaskmaskin Brandt
- Oppvaskmaskin Gram
- Oppvaskmaskin Monogram
- Oppvaskmaskin Vox
- Oppvaskmaskin Medion
- Oppvaskmaskin Kluge
- Oppvaskmaskin Privileg
- Oppvaskmaskin MPM
- Oppvaskmaskin Euro Appliances
- Oppvaskmaskin Bauknecht
- Oppvaskmaskin Euromaid
- Oppvaskmaskin GE
- Oppvaskmaskin Omega
- Oppvaskmaskin Fisher Paykel
- Oppvaskmaskin Hyundai
- Oppvaskmaskin Infiniton
- Oppvaskmaskin Indesit
- Oppvaskmaskin Asko
- Oppvaskmaskin Blaupunkt
- Oppvaskmaskin Cylinda
- Oppvaskmaskin AYA
- Oppvaskmaskin Fisher And Paykel
- Oppvaskmaskin Elba
- Oppvaskmaskin Philco
- Oppvaskmaskin Jenn-Air
- Oppvaskmaskin Wisberg
- Oppvaskmaskin Klarstein
- Oppvaskmaskin ATAG
- Oppvaskmaskin Freggia
- Oppvaskmaskin V-Zug
- Oppvaskmaskin Black And Decker
- Oppvaskmaskin Sauter
- Oppvaskmaskin Element
- Oppvaskmaskin Kucht
- Oppvaskmaskin Technika
- Oppvaskmaskin Hansa
- Oppvaskmaskin Thor
- Oppvaskmaskin Kenmore
- Oppvaskmaskin Meireles
- Oppvaskmaskin Fagor
- Oppvaskmaskin Edesa
- Oppvaskmaskin IFB
- Oppvaskmaskin Profilo
- Oppvaskmaskin Gaggenau
- Oppvaskmaskin Constructa
- Oppvaskmaskin KKT Kolbe
- Oppvaskmaskin Tisira
- Oppvaskmaskin Porter & Charles
- Oppvaskmaskin Zerowatt
- Oppvaskmaskin Baumatic
- Oppvaskmaskin Iberna
- Oppvaskmaskin Silvercrest
- Oppvaskmaskin Otsein
- Oppvaskmaskin Signature
- Oppvaskmaskin Corberó
- Oppvaskmaskin Daewoo
- Oppvaskmaskin Emerio
- Oppvaskmaskin Barazza
- Oppvaskmaskin Thermador
- Oppvaskmaskin Continental Edison
- Oppvaskmaskin Pitsos
- Oppvaskmaskin La Germania
- Oppvaskmaskin Emilia
- Oppvaskmaskin Esatto
- Oppvaskmaskin JennAir
- Oppvaskmaskin Blomberg
- Oppvaskmaskin Robinhood
- Oppvaskmaskin De Dietrich
- Oppvaskmaskin Zanussi
- Oppvaskmaskin Qilive
- Oppvaskmaskin Junker
- Oppvaskmaskin Black Decker
- Oppvaskmaskin Bellini
- Oppvaskmaskin Cookology
- Oppvaskmaskin Hanseatic
- Oppvaskmaskin Proline
- Oppvaskmaskin Pando
- Oppvaskmaskin Equator
- Oppvaskmaskin SEIKI
- Oppvaskmaskin Oranier
- Oppvaskmaskin Upo
- Oppvaskmaskin Sammic
- Oppvaskmaskin Hoonved
- Oppvaskmaskin Helkama
- Oppvaskmaskin Classique
- Oppvaskmaskin New World
- Oppvaskmaskin Essentiel B
- Oppvaskmaskin Bompani
- Oppvaskmaskin Prima
- Oppvaskmaskin Cove
Nyeste Oppvaskmaskin Manualer

10 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

7 April 2025