Techno Line WS 9273 Bruksanvisning
Techno Line
Værstasjon
WS 9273
Les nedenfor 📖 manual på norsk for Techno Line WS 9273 (80 sider) i kategorien Værstasjon. Denne guiden var nyttig for 17 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere
Side 1/80

1
LCD-
Bildschirm
Funktions-
tasten
Aufsteller
WETTERSTATION
Betriebsanleitung
MERKMALE:
Die Wetterstation
Funkgesteuerte DCF-Zeit mit manueller Einstelloption
Einstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus
Anzeige von Wochentag, Tagesdatum und Monat (Jahresanzeige nur im
Einstellmodus)
Batteriefach

2
Zeitzonenoption (- 2 Std bis +5 Std)
Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST= Daylight saving time)
Weckalarm-Einstellung
Temperaturanzeige in Celsius (°C)
Raumtemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte
Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte sowie Datum und Zeit
von deren Eintritt
Rückstellmöglichkeit aller MIN/MAX-Speicherwerte
Anzeige von Raum- und Außenbereichsluftfeuchtigkeit in RH%
Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Anzeige des Verlaufs des relativen Luftdrucks der vergangenen 12 Stunden
LCD-Kontrasteinstellung
Batterietiefstandsanzeige
Tischaufstellung
Thermo-Hygro-Außensender
Fernübertragung der Außenbereichsmesswerte zur Wetterstation per
868 MHz-Signal
Gehäuse wandmontierbar
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von
Beeinussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung

3
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-
AUSSENSENDER
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3.
Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten
unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen
nach oben schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung im
Batteriefach) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und nach unten schieben.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION
Die Wetterstation arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien von Typ C, IEC LR14. Zur Installation und
zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel,
indem Sie ihn mit dem Daumen nach
oben schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten
Polarität (siehe Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der
Einheiten müssen alle Einheiten gemäß

4
Abschnitt “ “ neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Grundeinstellung
Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser
innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden
muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten
einmal jährlich zu erneuern.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie
Altbatterien nur bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen.
GRUNDEINSTELLUNG
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe dazu “Einlegen und
Ersetzen der Batterien im Thermo-Hygro-Außensender”).
2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Aktivierung des Außensenders die Batterien
in die Wetterstation ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der
Wetterstation”). Sobald die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente der LCD-
Anzeige kurz aueuchten. Im Anschluss werden die Raumtemperatur und -
luftfeuchtigkeit sowie die Zeit als 00:00 zur Anzeige kommen. Werden diese
Informationen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, so
müssen alle Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann neu
eingesetzt werden. Kommen die Raumdaten wie gewünscht zur Anzeige, so kann mit
dem nächsten Schritt fortgefahren werden.
3. Nachdem alle Batterien eingelegt sind, wird die Wetterstation beginnen, Daten vom

5
Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen.
Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden
Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut
durchzuführen.
4. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung sollte die Entfernung
zwischen der Wetterstation und dem Außensender nicht mehr als 100 m betragen
(siehe Hinweise zu “ ” “Platzierung und 868 MHz-Empfang”).
Hinweis:
Stellen Sie im Falle eines Batteriewechsels bei den Einheiten sicher, dass die
Batterien nicht aus den Kontakten springen. Warten Sie nach einer Batterieentnahme
mindestens 1 Minute mit dem Wiedereinlegen der Batterien, da sonst Start- und
Übertragungsprobleme auftreten können.
5. Nachdem die Testphase für den Empfang der Außenbereichsdaten beendet ist,
beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms
zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-Signal erkannt hat und versucht, es
zu empfangen. Wird das Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-
Symbols permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium- -Funkuhr, die von der Atom
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine
Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird
codiert und als DCF- -Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem Sender in Mainingen bei 77
Frankfurt über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre Wetterstation

6
empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder
Winter stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den geograschen und baulichen
Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt
keine Empfangsprobleme auftreten.
Der DCF-Signalempfang ndet zweimal täglich um 2:00 und 3:00 Uhr morgens statt. Ist auch
der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet bis 6:00 Uhr früh oder bis zum
erfolgreichen Empfang jeweils zur vollen Stunde ein weiterer Empfangsversuch statt. Bleibt
auch der Empfangsversuch um 6:00 Uhr erfolglos, so ndet der nächste Empfangsversuch
erst wieder am nächsten Morgen um 2:00 Uhr statt.
Blinkt das Symbol, wird aber keine Uhrzeit eingestellt oder erscheint das DCF-Symbol gar
nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 2 Metern zu eventuell störenden –
Geräten wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal
zwangsläug schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe
und/ oder mit der Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF- -Senders in Frankfurt 77
auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist
in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation:
Die Wetterstation verfügt über 4 leicht bedienbare Funktionstasten:

8
Zum Beenden des Alarmsignals
ALARM- Taste
Zur Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und der Alarmzeitanzeige
Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in den
Alarmeinstellmodus
Zum Beenden des Alarmsignals
Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus
LCD-BILDSCHIRM
Der LCD-Bildschirm ist in 3 Sektionen aufgeteilt Diese dienen der Anzeige der Informationen .
für Zeit/Kalender, Innenraumdaten, Wettervorhersage und Luftdruckhistorie sowie
Außenbereichsdaten.

9
* Wird das Signal von der Wetterstation erfolgreich empfangen, so ist das Symbol für die
Außenbereichsdaten sichtbar (nicht sichtbar bei erfolglosem Empfang). Dadurch kann der
Benutzer auch leicht erkennen, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol Ein) oder
erfolglos war (Symbol Aus).
Zeitempfangs-symbol
(DCF-Zeit)
MIN/MAX
Außentemperatur
Raum-
luftfeuchtigkeit
in RH%
Batterietiefstands-
anzeige
(Wetterstation)
Wetter-
vorhersage-
symbol
Balkengrak der
Luftdruckhistorie
Signalempfangs-
anzeige* für
Außenbereichs-
daten
Wetter-
tendenz-
anzeige
Batterietiefstands-
anzeige
( ) Außensender
Außen-
temperatur
in °C
Wochentag
Raum-
temperatur
in °C
Zeit
Alarmsymbol
Außen-
luftfeuchtigkeit
in RH%
Sommerzeit-
anzeige

10
MANUELLE EINSTELLUNG EN
Die folgenden manuellen Einstellungen können durch Drücken und Halten der -SET Taste
geändert werden:
LCD-Kontrasteinstellung
Zeitzoneneinstellung
Einstellung Zeitsignalempfang EIN/AUS
Einstellung Sommer-/Winterzeit (DST) EIN/AUS
Manuelle Zeiteinstellung
Kalendereinstellung
L -KONTRASTEINSTELLUNG CD
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 (Voreinstellung LCD 3) eingestellt
werden.
1. Die LCD-Kontraststufe beginnt zu blinken.
2. oder Benützen Sie die - + MIN/MAX- zur Auswahl der gewünschten Taste
Kontraststufe.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die
ZEITZONENEINSTELLUNG SET . die -Taste
blinkend

11
ZEITZONENEINSTELLUNG:
Die voreingestellte Zeitzone der Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone:
1. Der Stand der aktuell eingestellten Zeitzone beginnt zu blinken.
2. oder Benützen Sie die - + MIN/MAX- zur Einstellung der gewünschten Zeitzone. Taste
Der Einstellbereich reicht von - -stündigen Intervallen. 2 Std bis +5 Std in 1
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG
ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS die SET-Taste.
EINSTELLUNG ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS
In Gegenden, in denen ein Empfang des DCF-77 Zeitsignals nicht oder nur schwierig
möglich ist, kann dessen Empfang abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarzuhr (Voreinstellung “1” = EIN).
1. -Bildschirm zu blinken. Die Anzeige “1” beginnt auf dem LCD
2. oder Benutzen Sie die - + MIN/MAX-Taste, um die Zeitempfangsfunktion
auszuschalten (“0” = AUS).
blinkend
blinkend

13
1. Die Stundenstellen beginnen zu blinken.
2. oder Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die - + MIN/MAX-Taste. Stetiges
Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
3. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten erneut die -Taste. Die Minutenstellen SET
beginnen zu blinken.
4. oder Benützen Sie zur Einstellung der Minuten die - + MIN/MAX-Taste. Stetiges Halten
der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen.
5. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die
KALENDEREINSTELLUNG SET die -Taste .
Hinweis:
Trotz manueller Zeiteinstellung wird die Wetterstation weiter versuchen, das DCF-
Zeitsignal zu empfangen. Findet ein Empfang statt, so wird die manuell eingestellte
Zeit mit der empfangenen Zeit überschrieben. Während der Empfangsversuche blinkt
das DCF-Sendemastsymbol. Bleibt der Empfangsversuch erfolglos, so erlischt das
Sendemastsymbol, bis am nächsten Tag ein erneuter Empfangsversuch stattndet.
Zeitempfang “ “ und “DCF”-Symbole werden nach manueller Zeiteinstellung auf
dem LCD-Bildschirm nicht angezeigt.
Stunden blinkend
Minuten blinkend

15
Hinweis:
Die Wochentage werden über der Zeitanzeige automatisch in englischer Abkürzung
angezeigt: (Montag) (Dienstag) (Mittwoch) (Donnerstag) (Freitag)MO / TU / WE / TH / FR /
SA / SU (Samstag) (Sonntag).
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMOD US
Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu
jedem Zeitpunkt einfach die ALARM-Taste gedrückt. Der Modus kehrt damit zur normalen
Zeitanzeige zurück.
EINSTELLUNG DES WECKZEITALARMS
Einstellung des Weckalarms:
1. Drücken und halten Sie die -Taste für etwa 3 Sekunden, bis die Anzeige der ALARM
Alarmzeit blinkt.
2. Es blinken zuerst die Stundenstellen und das Alarmsymbol. Stellen Sie mit der - oder +
MIN/MAX- die Stunden ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Taste
Weiterschalten der Zahlen
3. Drücken Sie erneut die -ALARM Taste, bis die Minutenstellen blinken. Stellen Sie dann
mit der - - die Minuten ein. Stetiges Halten der Taste verursacht +oder MIN/MAX Taste
schnelleres Weiterschalten der Zahlen
Weckalarmzeit
Alarmsymbol

16
Regnerisch
4. ücken Sie zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres Mal die - Dr ALARM Taste
Hinweis :
Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie ein Mal die ALM-Taste.
Die Anzeige des Alarmsymbols lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert ist.
Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 2 Minuten. Um den Weckalarm zu beenden,
drücken Sie jede beliebige Taste.
WETTERVORHERSAGESYMBOLE:
Die Wettervorhersagesymbole in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms werden in einer
der folgenden Kombinationen angezeigt:
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole
aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht,
dann hat sich entweder der Luftdruck nicht geändert oder die Änderung ist so langsam
eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte. Wenn die
Anzeigesymbole Sonne oder Regen anzeigen, verändert sich die Anzeige auch dann nicht,
wenn sich das Wetter bessert (Anzeige sonnig) oder verschlechtert (Anzeige regnerisch), da
die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Sonnig
Bewölkt mit sonnigen
Abschnitten

18
WETTERTENDENZANZEIGE
Die Wettertendenzanzeigen in Pfeilform (diese benden sich links neben den
Wettersymbolen) arbeiten im Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen. Zeigt ein
Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende
Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine
Wetterverschlechterung ist zu erwarten.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche
Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z. B. nach unten bei
gleichzeitiger Anzeige der Symbole von Sonne und Wolken (wolkig mit sonnigen
Abschnitten), dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen
Periode statt (nur das Symbol sonnig). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt daraus
für die nächste Wetteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie
ständig auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
LUFTDRUCKHISTORIE (ELEKTRONISCHES BAROMETER MIT
BAROMETRISCHER TRENDANZEIGE)
Die rechte Seite der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Balkengrak der
Luftdruckhistorie .
Luftdrucktrend der
vergangenen 12 Stunden

19
Relative
Raumluft-
feuchtigkeit
in RH%
Raum-
temperatur
in ºC
Die Balkengrak zeigt den Trend der Luftdruckentwicklung über die letzten 12 Stunden in 7
Schritten: 0h, -3h, -6h, -9h und -12h. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten
Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0,
±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht
dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±1, ±3, ±5) zeigt an, wie hoch oder niedrig
der zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck verursachte
Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden Luftdruck und damit eine vom
aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende Wetterverschlechterung.
Hinweis: Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die Wetterstation
auf konstanter Meereshöhe betrieben werden (d. h., dass die Station z. B. nicht vom
Erdgeschoss in die oberen Stockwerke eines Hauses verlegt werden sollte). Sollte dennoch
eine Verlegung an eine andere Örtlichkeit erfolgen, so ist die Anzeige für die nächsten 12
Stunden zu ignorieren.
RAUMTEMPERATUR-/RAUMLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden automatisch aktualisiert und in
der ersten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
AUSSENTEMPERATUR-/AUSSENLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die unterste Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und

22
Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von
Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“).
Die maximale Sendeentfernung vom Thermo- -Außensender zur Wetterstation beträgt Hygro
im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren
Einüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen
alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Klappbarer Tischständer:
Der klappbare Tischständer bendet sich auf der Rückseite der
Wetterstation. Ziehen Sie zur Aufstellung den Ständer an der mittleren
Kante unterhalb des Batteriefachs nach außen. Ist der Ständer
ausgeklappt, so platzieren Sie die Wetterstation an einer geeigneten Stelle.
PLATZIERUNG DES THER -HYGRO-AUSSENSENDERS MO
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinussung durch Regen
oder direkte Sonneneinstrahlung.

23
Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Montagehalters, der als
Tischständer oder Wandhalter benützt werden kann, auf eine ebene Fläche
gestellt oder an eine Wand montiert werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter
an der gewünschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle
Geräteeinheiten an die gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob die
Außensenderdaten korrekt empfangen werden. Werden die Signale nicht
empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da dies meist bereits
zu einem guten Signalempfang führt.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen
und Angaben führen kann.

24
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-
Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Geräte nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch
verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des
empfohlenen Typs verwenden.
Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualiziertem
Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene
Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies
zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte führt.
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auösung
+14,2ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auösung
(Anzeige außerhalb dieses Bereichs) “OF.L”
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auösung
- ºF bis +1 ºF mit 0,2ºF Auösung 39,8 39,8
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs, Anzeige “---“ bei
fehlendem Sendersignal)
Luftfeuchtigkeitsmessbereich:
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 20% bis 95% mit 1% Auösung

25
- -(Anzeige “ “ bei Temperatur im Überlauf (OF.L); Anzeige
“19%“ bei < 20% und “96%” bei > 95%)
Außenluftfeuchtigkeitsbereich 1% bis 99% mit 1% Auösung :
- - Anzeige (Anzeige “ “ bei Temperatur im Überlauf (OF.L);
1% bei < 1% und 99% bei > 99%)
Datenprüfintervalle:
Innenraum alle 16 Sekunden:
Außenbereich alle 4 Sekunden :
Sendebereich bis zu 100 m (Freiäche) :
Stromverbrauch (Alkali-Batterien empfohlen):
Wetterstation 2 x 1,5 V-Batterie vom Typ C, IEC LR14 :
Batterielebensdauer : etwa 24 Monate
Außensender 2 x 1,5 V-Batterie vom Typ AA : A, IEC LR3
Batterielebensdauer : etwa 12 Monate
Abmessungen (L x B x H)
Wetterstation : 170,4 x 34,3 x 148,8 mm
Außensender : 36 x ,6 mm 16 102x
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die Entsorgung
von Elektronikabfall in der freien Natur und/oder auf nicht genehmigten
Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt.
Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver
Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen
Verwaltungsbehörden.

26
Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu
muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und
der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten.
Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öentlichen
Gesundheit und der Qualität der Umwelt.
Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll
entsorgt werden .
Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den
Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen.
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte
und Folgen, die sich daraus ergeben.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öentlichkeit benützt werden.
Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters
gedacht und liefert keine 100%-ige Genauigkeit. Die Wettervorhersagen dieses
Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen
Voraussagen dar.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht
auszugsweise vervielfältigt werden.

27
Vorsichtsmaßnahmen
Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus.
Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und
Feuchtigkeit aus.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien.
Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren.
Önen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des
Geräts.
Batterie-Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederauadbaren Batterien.
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein.
Ersetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort.

28
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung.
Laden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten
explodieren.
Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Metallobjekten auf, da ein Kontakt
einen Kurzschluss verursachen kann.
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem
Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der
Batterien kann zum Ersticken führen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck!

29
Hinweispicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt
gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge
haben. Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler
und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von
Altbatterien gesetzlich verpichtet!
Hinweispicht nach dem Elektronikgerätegesetz
Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott
nicht in den Hausmüll, sondern ist zu recyceln oder umweltfreundlich zu
entsorgen. Entsorgen Sie ihr Gerät in einen Recycling Container oder an
eine lokale Abfallsammelstelle.

30
LCD
Display
Function
keys
Stand
WEATHER STATION
Instruction Manual
FEATURES:
The Weather Station
DCF Radio controlled time with manual setting option
Time reception ON/OFF setting
Battery
compartment

31
Weekday, date and month display (year only in setting mode)
Time zone option (-2h to +5h)
Daylight saving time (DST) setting
Alarm setting
Temperature display in degree Celsius (°C)
Indoor temperature display with MIN/MAX recordings
Outdoor temperature display with MIN/MAX recordings with time and date received
All MIN/MAX recordings can be reset
Indoor and outdoor humidity display in RH%
Weather forecast with weather tendency indicator
Relative air pressure history for the past 12 hours
LCD contrast setting
Low battery indicators
Foldout table stand
Thermo-Hygro Transmitter
Remote transmission of outdoor temperature and humidity to weather
station by 868MHz
Wall mounting case
Mounting at a sheltered place. Avoid direct rain and sunshine

32
TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE THERMO-HYGRO
TRANSMITTER
The outdoor thermo-hygro transmitter uses 2 x AAA, IEC LR3, 1.5V batteries.
To install and replace the batteries, please follow the steps below:
1. Remove the battery cover by pushing the battery cover upwards with
your thumb.
2. Insert the batteries, observing the correct polarity (see battery
compartment marking).
3. Replace the battery cover on the unit.
TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE WEATHER STATION
The weather station uses 2 x C, IEC LR14, 1.5V batteries. To install and replace the
batteries, please follow the steps below:
1. Remove the battery cover by sliding the
battery cover upwards.
2. Insert batteries observing the correct
polarity (see marking).
3. Replace compartment cover.
Note:
In the event of changing batteries in any of
the units, all units need to be reset by
following the setting up procedures. This is

33
due to a random security code assigned by the transmitter at start-up. This code must be
received and stored by the weather station in the rst 3 minutes of power being supplied to
the transmitter.
BATTERY CHANGE:
It is recommended to replace the batteries in all units on an annual basis to ensure optimum
accuracy of these units.
Please participate in the preservation of the environment. Return used
batteries to an authorized depot.
SETTING UP
1. First, insert the batteries in the transmitter (see “To install and replace batteries in
the thermo-hygro transmitter ”above).
2. Within 2 minutes of powering up the transmitter, insert the batteries in the weather
station (see “ ”To install and replace batteries in the weather station above). Once
the batteries are in place, all segments of the LCD will light up briey. Following the
indoor temperature/humidity and the time as 00:00 will be displayed. If this information
is not displayed on the LCD seconds, remove the batteries and wait for at least after 60
60 seconds before reinserting them. Once the indoor data is displayed user may
proceed to the next step.
3. After the batteries are inserted, the weather station will start receiving data signal from
the transmitter. The outdoor temperature and humidity data should then be displayed
on the weather station. If this does not happen after 2 minutes, the batteries will need

34
to be removed from both units and reset from step 1.
4. In order to ensure sucient 868 MHz transmission however, the distance between the
weather station and the transmitter should not be more than 100 meters (see notes on
“ ”).Positioning” and “868 MHz Reception
Note:
In the event of changing batteries of the units, ensure the batteries do not spring free
from the contacts. Always wait at least 1 minute after removing the batteries before
reinserting, otherwise start up and transmission problems may occur.
5. Once the outdoor data reception test period is completed, the DCF tower icon in the
clock display will start ashing in the upper left corner. This indicates that the clock has
detected that there is a radio signal present and is trying to receive it. When the time
code is received, the DCF tower becomes permanently lit and the time will be
displayed.
DCF RADIO CONTROLLED TIME
The time base for the radio controlled time is a Cesium Atomic Clock operated by the
Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig which has a time deviation of less
than one second in one million years. The time is coded and transmitted from Mainflingen
near Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of
approximately 1,500 km. Your radio-controlled weather station receives this signal and
converts it to show the precise time in summer or wintertime.
The quality of the reception depends greatly on the geographic location. In normal cases,
there should be no reception problems within a 1,500 km radius of Frankfurt.
DCF reception is done twice daily at 02:00 and 03:00 am. If the reception is not successful at
03:00 am, then the next reception takes place the next hour and so on until 06:00am, or until

35
the reception is successful. If the reception is not successful at 06:00 am, then the next
attempt will take place the next day at 02:00 am.
If the tower icon ashes, but does not set the time or the DCF tower does not appear at all,
then please take note of the following:
Recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is
a minimum of 1.5 - 2 meters.
Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is
naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window and/ or
point its front or back towards the Frankfurt transmitter.
During nighttime, the atmospheric disturbances are usually less severe and reception
is possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy
deviation below 1 second.
FUNCTION KEYS:
Weather station:
The weather station has 4 easy to use function keys:
SET key
+ key
MIN/MAX key
ALARM key

36
SET key
Press and hold for 2 seconds to enter manual setting modes: LCD contrast, time zone,
time reception ON/OFF, DST ON/OFF, manual time setting and calendar
To stop the alarm sound
+ key
To increase/change values in setting modes
Toggle between time / date / indoor humidity / seconds display
To stop the alarm sound
MIN/MAX key
To toggle between the indoor and outdoor MIN/MAX temperature
To decrease/change values in setting modes
Press and hold for 3 seconds to reset indoor/outdoor minimum/maximum ALL
temperature recordings to current readings
To stop the alarm sound
ALARM key
To activate/deactivate the alarm and display alarm time
Press and hold for 2 seconds to enter the alarm setting mode
To stop the alarm sound
To exit the manual setting mode

37
LCD SCREEN
The LCD screen is split into 3 sections displaying the information for time/calendar, indoor
data, weather forecast and air pressure history, and outdoor data.
DCF signal
reception icon
Low battery
indicator
(weather station)
Weather
forecast icon
Air pressure
history bar
graph
Outdoor data
signal
reception
indicator *
Weather
tendency
indicator
Low battery
indicator (outdoor
transmitter)
Outdoor
temperature
in °C
MIN/MAX outdoor
temperature display
Weekday
Indoor
Temperature
in °C
Time
Alarm icon
Outdoor humidity
display in RH%
Indoor humidity
display in RH%
Summer time
indicator

38
* When the signal is successfully received by the weather station, the outdoor transmission
icon will be switched on. (If not successful, the icon will not be shown on LCD). The user can
then easily see whether the last reception was successful (icon on) or not (icon o).
MANUAL SETTINGS
The following settings can be changed when pressing and holding the key: SET
LCD contrast setting
Time zone setting
Time reception ON/OFF setting
Daylight saving time (DST) ON/OFF setting
Manual time setting
Calendar setting
LCD CONTRAST SETTING
The LCD contrast can be set within 8 levels, fro m LCD 0 to LCD 7 (Default is LCD 3):
1. The LCD contrast level starts ashing.
2. or Use the + MIN/MAX key to select the level of contrast desired.
3. Conrm with the key and enter the . SET Time Zone Setting
Flashing

39
TIME ZONE SETTING:
The time zone default of the weather station is “0”. To set a different time zone:
1. The current time zone value starts ashing.
2. or Use the + MIN/MAX key to set the time zone. The range runs from -2h to +5h hours
in 1-hour intervals.
3. Conrm with the key and enter the . SET Time Reception ON/OFF Setting
TIME RECEPTION ON/OFF SETTING
In area where reception of the DCF-77 time signal is not possible, the DCF-77 time reception
function can be turned OFF. The clock will then work as a normal quartz clock. (Default
setting is “1” = ON).
1. The digit “1” will start flashing on the LCD.
2. or Use the + MIN/MAX key to turn OFF (“0” = OFF) the time reception function.
3. Conrm with the key and enter the SET Daylight Saving Time (DST) ON/OFF
Setting.
Flashing
Flashing

40
Note:
If the Time Reception function is turned OFF manually, the clock will not attempt any
reception of the DCF time as long as the Time Reception OFF function is activated.
The time reception “ “ and the “DCF” icons will not be displayed on the LCD.
DAYLIGHT SAVING TIME (DST) ON/OFF SETTING
The daylight saving time function (DST) can be set ON/OFF. Default setting is “1” = ON:
1. The digit “1” will start flashing on the LCD.
2. or Use the + MIN/MAX key to turn OFF (“0” = OFF) the daylight saving function.
3. Conrm with the key and enter the SET Manual Time setting.
MANUAL TIME SETTING:
In case the weather station cannot detect the DCF-signal (for example due to disturbances,
transmitting distance, etc.), the time can be manually set. The clock will then work as a
normal quartz cl ock.
Flashing
Hour ashing
Minutes ashing

41
1. The hour digit will start ashing.
2. or Use the + MIN/MAX key to set the hour. Keep holding the key allows the digit to
advance faster.
3. key to set the minutes. The minute digits start ashing. Press again the SET
4. or Use the + MIN/MAX key to set the minutes. Keep holding the key allows the digit to
advance faster
5. Conrm with the key and enter the SET Calendar setting.
Note:
The unit will still try and receive the signal despite it being manually set. When it does
receive the signal, it will change the manually set time into the received time. During
reception attempts the DCF tower icon will ash. If reception has been unsuccessful,
then the DCF tower icon will not appear but reception will still be attempted the
following day.
The time r after eception “ “ and the “DCF” icons will not be displayed on the LCD
manual time setting.
CALENDAR SETTING
1. The year digits will start ashing. The range runs from 2011 to 20 (default is 2011). 25
Weekday
Year
Date. Month.

42
2. Use the key to set the year. Keep holding the key allows the value to +or MIN/MAX
advance faster.
3. Press the key to conrm and enter the month setting mode. SET
4. The month digit will be ashing. Use the key to set the month. Keep +or MIN/MAX
holding the key allows the value to advance faster.
5. Press the key to enter date setting. SET
6. The date digit will be ashing. Use the or key to set the date. Keep holding + MIN/MAX
the key allows the value to advance faster.
7. Conrm with the key and exit the manual setting.SET
Note:
The weekday is automatically displayed above the time in short form (from Monday to
Sunday): MO / TU / WE / TH / FR / SA / SU.
TO EXIT THE MANUAL SETTING MODE
To exit the manual setting mode anytime during the manual setting, press the key. ALARM
The mode will return to normal time display.
ALARM SETTING
To set the alarm:
1. Press and hold key for 3 seconds until the alarm time shown. ALARM
Alarm time (ashing)
Alarm indicator (ON)

43
Rainy
2. The hour digit will be ashing. the or key to adjust the hour. Use + MIN/MAX Keep
holding the key allows the value to advance faster.
3. or Use the key again, and the minute digits will be ashing. Press ALARM + MIN/MAX
key Keep holding the key allows the value to advance faster. to set the minute.
4. the key to conrm the setting. Press ALARM
Note:
To activate/deactivate the alarm function, press the key once. The display of the ALARM
alarm icon represents that the alarm is " ". ON
The duration of alarm sounding is 2 minutes. Press any key will stop the alarm sound.
WEATHER FORECASTING ICONS:
The weather icons in the second section of LCD can be displayed in any of the following
combinations:
For every sudden or significant change in the air pressure, the weather icons will update
accordingly to represent the change in weather. If the icons do not change, then it means
either the air pressure has not changed or the change has been too slow for the weather
station to register. However, if the icon displayed is a sun or raining cloud, there will be no
Sunny
Cloudy with sunny intervals

44
change of icon if the weather gets any better (with sunny icon) or worse (with rainy icon)
since the icons are already at their extremes.
The icons displayed forecasts the weather in terms of getting better or worse and not
necessarily sunny or rainy as each icon indicates. For example, if the current weather is
cloudy and the rainy icon is displayed, it does not mean that the product is faulty because it is
not raining. It simply means that the air pressure has dropped and the weather is expected to
get worse but not necessarily rainy.
Note:
After setting up, readings for weather forecasts should be disregarded for the next 12-24
hours. This will allow sucient time for the weather station to collect air pressure data at a
constant altitude and therefore result in a more accurate forecast.
Common to weather forecasting, absolute accuracy cannot be guaranteed. The weather
forecasting feature is estimated to have an accuracy level of about 75% due to the varying
areas the weather station has been designed for use. In areas that experience sudden
changes in weather (for example from sunny to rain), the weather station will be more
accurate compared to use in areas where the weather is stagnant most of the time (for
example mostly sunny).
If the weather station is moved to another location signicantly higher or lower than its initial
standing point (for example from the ground oor to the upper oors of a house), discard the
weather forecast for the next 12-24 hours. By doing this, the weather station will not mistake
the new location as being a possible change in air-pressure when really it is due to the slight
change of altitude.

45
WEATHER TENDENCY INDICATOR
The weather tendency indicators (located on the left side of the weather icons) are working
together with the weather icons. When the indicator points upwards, it means that the air-
pressure is increasing and the weather is expected to improve, but when indicator points
downwards, the air-pressure is dropping and the weather is expected to become worse.
Taking this into account, one can see how the weather has changed and is expected to
change. For example, if the indicator is pointing downwards together with cloud and sun
icons, then the last noticeable change in the weather was when it was sunny (the sun icon
only). Therefore, the next change in the weather will be cloud with rain icons since the
indicator is pointing downwards.
Note:
Once the weather tendency indicator has registered a change in air pressure, it will remain
permanently visualized on the LCD.
AIR PRESSURE HISTORY (ELECTRONIC BAROMETER WITH BAROMETRIC
PRESSURE TREND)
The right side of the second section of the LCD shows the air pressure history bar graph.
Air pressure trend over the
last 12 hours

46
The bar graph indicates the air pressure history trend over the last 12 hours in 7 intervals: 0h,
-3h, -6h, -9h and -12h. The “0h” represents the current full hour air pressure recording. The
columns represent the “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) at specific time. The “0” in the middle of this scale
is equal to the current pressure and each change (±1, ±3, ±5) represents how high or low in
“hPa“ the past pressure was compared to the current pressure.
If the bars are rising it means that the weather is getting better due to the increase of air
pressure. If the bars go down, it means the air pressure has dropped and the weather is
expected to get worse from the present time “0h“.
Note:
For accurate barometric pressure trends, the weather station should operate at the same
altitude for recordings (i.e. it should not be moved from the ground to the second oor of the
house). When the unit is moved to a new location, discard readings for the next 12 hours.
INDOOR TEMPERATURE/HUMIDITY DATA
The indoor temperature and humidity data are automatically updated and displayed on the
rst section of the LCD.
Indoor relative
humidity in
RH%
Indoor
temperature
in ºC

47
OUTDOOR TEMPERATURE/HUMIDITY DATA
The last LCD section shows the outdoor temperature and humidity, and the reception
indicator.
TOGGLING AND RESETTING THE TEMPERATURE MIN/MAX DATA
TO VIEW THE MIN/MAX TEMPERATURE DATA
Press the key several times to view the MIN/MAX indoor and outdoor temperature MIN/MAX
sequentially.
Note: the outdoor MIN/MAX temperature records will also display the recorded time and
date.
Outdoor humidity
in RH%
Outdoor
reception
icon
Outdoor
temperature
in C
Recorded
time of the
outdoor
MIN/MAX
records
Recorded
date of the
outdoor
MIN/MAX
records
MAX outdoor
temperature
MAX icon (outdoor
temperature)

48
TO RESET TEMPERATURE MIN/MAX DATA
Press and hold key for 3 seconds to reset all the indoor and outdoor MIN/MAX
temperature to current temperatures.
ABOUT THE THERMO-HYGRO TRANSMITTER
The range of the thermo-hygro transmitter may be aected by the temperature. At cold
temperatures the transmitting distance may be decreased. Please bear this in mind when
positioning the transmitters. Also the batteries may be reduced in power for the thermo-hygro
transmitter.
CHECKING FOR 868MHz RECEPTION
If the outdoor temperature and humidity data are not being received within three minutes
after setting up (or outdoor display always shows “- -.-” in the outdoor section of the weather
station during normal operation), please check the following points:
1. The distance of the weather station or transmitters should be at least 2 meters away
from any interfering sources such as computer monitors or TV sets.
2. Avoid placing the transmitters onto or in the immediate proximity of metal window
frames.
3. Using other electrical products such as headphones or speakers operating on the
868MHz-signal frequency may prevent correct signal transmission or reception.
Neighbors using electrical devices operating on the 868MHz-signal frequency can
also cause interference.
Note:
When the 868MHz signal is received correctly, do not re-open the battery cover of either the
transmitter or weather station, as the batteries may spring free from the contacts and force a

49
false reset. Should this happen accidentally then reset all units (see above) “Setting up”
otherwise transmission problems may occur.
The transmission range is around 100 meters from the thermo-hygro transmitter to the
weather station (in open space). However, this depends on the surrounding environment and
interference levels. If no reception is possible despite the observation of these factors, all
system units have to be reset (see “Setting up” above).
POSITIONING THE WEATHER STATION
Foldout table stand:
The foldout table stand leg is located on the backside. Pull the stand out
from the bottom center edge of the weather station, below the battery
compartment. Once the foldout table stand is extended, place the weather
station in an appropriate location.
POSITIONING THE THER -HYGRO TRANSMITTER MO
Mounting at a sheltered place. Avoid direct rain and sunshine.
The thermo-hygro transmitter can be placed onto any at surface or wall mount
using the bracket which doubles as a stand or wall mount base.

50
To wall mount:
1. Secure the bracket onto a desired wall using the screws and plastic
anchors.
2. Clip the transmitter onto the bracket.
Note:
Before permanently fixing the thermo-hygro to the wall base, pace all units in the
desired locations to check that the outdoor temperature and humidity readings
are receivable. In event that the signal is not received, relocate the thermo gro -hy
transmitter or the weather station slightly as this may help the signal reception.
CARE AND MAINTENANCE:
Extreme temperatures, vibration and shock should be avoided as these may cause
damage to the units and give inaccurate forecasts and readings.
When cleaning the display and casings, use a soft damp cloth only. Do not use
solvents or scouring agents as they may mark the LCD and casings.
Do not submerge the units in water.
Immediately remove all low powered batteries to avoid leakage and damage. Replace
only with new batteries of the recommended type.
Do not make any repair attempts to the units. Return it to their original point of
purchase for repair by a qualied engineer. Opening and tampering with the units may
invalidate their guarantee.
Do not expose the units to extreme and sudden temperature changes, this may lead
to rapid changes in forecasts and readings and thereby reduce their accuracy.

51
SPECIFICATIONS
Temperature measuring range:
Indoor : -9.9ºC to +59.9ºC with 0.1ºC resolution
+14.2ºF to +139.8ºF with 0.2ºF resolution
( displayed if outside this range) “OF.L”
Outdoor : -39.9ºC to +59.9ºC with 0.1ºC resolution
- ºF to +1 ºF with 0.2ºF resolution 39.8 39.8
( displayed if outside this r ) “OF.L” ange, “---“ displayed if no transmitter signal
Humidity measuring range:
Indoor humidity range : - - 20% to 95% with 1% resolution (Display “ “ if temperature is
OF.L; display “19%“ if < 20% and “96%” if > 95%)
Outdoor humidity range - -: 1% to 99% with 1% resolution (Display “ “ if outside
temperature is OF.L; display 1% if < 1% and 99% if > 99%)
Data checking intervals:
Indoor : every 16 seconds
Outdoor : every 4 seconds
Transmission range : up to 100 meters (open space)
Power consumption (alkaline batteries recommended):
Weather station 2 x C, IEC, LR14, 1.5V :
Battery life : up to 24 months
Transmitter 2 x AAA 3, : , IEC, LR 1.5V
Battery life : up to 12 months
Dimensions (L x W x H):
Weather station : 170.4 x 34.3 x 148.8 mm
Transmitter : 6 36 x x 16 102. mm

52
LIABILITY DISCLAIMER:
The electrical and electronic wastes contain hazardous substances. Disposal of
electronic waste in wild country and/or in unauthorized grounds strongly damages the
environment
Please contact your local or/and regional authorities to retrieve the addresses of legal
dumping grounds with selective collection
All electronic instruments must from now on be recycled. User shall take an active part
in the reuse, recycling and recovery the electrical and electronic . of waste
The of electronic waste do harm on public health and the unrestricted disposal may
quality of environment.
This product must however rubbish collection points. not be thrown in general
As stated on the gift box and labeled on the product, reading the “User manual” is
highly recommended for the benet of the user .
The manufacturer and supplier cannot accept any responsibility for any incorrect
readings and any consequences that occur should an inaccurate reading take place.
This product is not to be used for medical purposes or for public information.
This product is only designed to be used in the home as indication of the future
weather and is not 100% accurate. Weather forecasts given by this product should be
taken only as an indication and not as being totally accurate.
The specications of this product may change without prior notice.
This product is not a toy. Keep out of the reach of children.
No part of this manual may be reproduced without written consent of the manufacturer.
Produkspesifikasjoner
Merke: | Techno Line |
Kategori: | Værstasjon |
Modell: | WS 9273 |
Trenger du hjelp?
Hvis du trenger hjelp med Techno Line WS 9273 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg
Værstasjon Techno Line Manualer

22 Januar 2025

9 Januar 2025

5 Januar 2025

28 Desember 2024

28 Desember 2024

28 Desember 2024

28 Desember 2024

28 Desember 2024

28 Desember 2024

28 Desember 2024
Værstasjon Manualer
- Værstasjon Fluke
- Værstasjon La Crosse Technology
- Værstasjon GoGEN
- Værstasjon Sencor
- Værstasjon EMOS
- Værstasjon Brandson
- Værstasjon Bearware
- Værstasjon Taylor
- Værstasjon Muse
- Værstasjon TFA
- Værstasjon Renkforce
- Værstasjon Davis
- Værstasjon Ade
- Værstasjon Setti+
- Værstasjon Chacon
- Værstasjon GlobalTronics
- Værstasjon Bresser
- Værstasjon Steinberg
- Værstasjon EQ-3
- Værstasjon Oregon Scientific
- Værstasjon Goddess
- Værstasjon Auriol
- Værstasjon Konyks
- Værstasjon Baldr
Nyeste Værstasjon Manualer

27 Mars 2025

27 Mars 2025

5 Mars 2025

27 Februar 2025

15 Februar 2025

6 Februar 2025

24 Januar 2025

22 Januar 2025

16 Januar 2025

16 Januar 2025