Vaillant aroTHERM plus VWL75-6 Bruksanvisning

Vaillant Varmepumpe aroTHERM plus VWL75-6

Les nedenfor 📖 manual på norsk for Vaillant aroTHERM plus VWL75-6 (196 sider) i kategorien Varmepumpe. Denne guiden var nyttig for 19 personer og ble vurdert med 4.5 stjerner i gjennomsnitt av 2 brukere

Side 1/196
de Betriebsanleitung
de Installations- und
Wartungsanleitung
et Kasutusjuhend
et Paigaldus- ja hooldusjuhend
lt Eksploatacijos instrukcija
lt Įrengimo ir techninės priežiūros
instrukcija
nl Gebruiksaanwijzing
nl Installatie- en
onderhoudshandleiding
en Country specifics
aroTHERM plus
VWL 35/6 A 230V ... VWL 125/6 A
Publisher/manufacturer
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid
Tel. +492191180 Fax +492191182810
info@vaillant.de www.vaillant.de
2
de Betriebsanleitung ............................................... 3
de Installations- und Wartungsanleitung ............. 12
et Kasutusjuhend ................................................... 52
et Paigaldus- ja hooldusjuhend .............................. 60
lt Eksploatacijos instrukcija .................................. 97
lt Įrengimo ir technis priežiūros instrukcija...... 105
nl Gebruiksaanwijzing ........................................ 144
nl Installatie- en onderhoudshandleiding.......... 153
en Country specifics............................................. 192
Inhalt
0020299005_04 aroTHERM plus Betriebsanleitung 3
Betriebsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ............................................................. 4
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise ...................... 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 4
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 4
2 Hinweise zur Dokumentation.............................. 6
2.1 Unterlagen ............................................................. 6
2.2 Gültigkeit der Anleitung.......................................... 6
3 Produktbeschreibung.......................................... 6
3.1 Wärmepumpensystem........................................... 6
3.2 Beschreibung des Produkts................................... 6
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe ........................ 6
3.4 Systemtrennung und Frostschutz.......................... 6
3.5 Aufbau des Produkts ............................................. 6
3.6 Typenschild und Serialnummer ............................. 6
3.7 Warnaufkleber ....................................................... 7
4 Schutzbereich ...................................................... 7
4.1 Schutzbereich........................................................ 7
5 Betrieb .................................................................. 9
5.1 Produkt einschalten ............................................... 9
5.2 Produkt bedienen................................................... 9
5.3 Frostschutz sicherstellen ....................................... 9
5.4 Produkt ausschalten .............................................. 9
6 Pflege und Wartung............................................. 9
6.1 Produkt frei halten.................................................. 9
6.2 Produkt pflegen...................................................... 9
6.3 Wartung durchführen............................................. 9
7 Störungsbehebung.............................................. 9
7.1 Störungen beheben ............................................... 9
8 Außerbetriebnahme............................................. 9
8.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb nehmen .... 9
8.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen............ 10
9 Recycling und Entsorgung............................... 10
9.1 Kältemittel entsorgen lassen ............................... 10
Anhang ............................................................................... 11
A Störungsbehebung............................................ 11
1 Sicherheit
4Betriebsanleitung aroTHERM plus 0020299005_04
1 Sicherheit
1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise
Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-
tern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schä-
den für die Umwelt
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-
Wasser-Wärmepumpe mit Monoblock-Bau-
weise.
Das Produkt nutzt die Außenluft als Wärme-
quelle und kann zur Beheizung eines Wohn-
gebäudes sowie zur Warmwasserbereitung
verwendet werden.
Die aus dem Produkt austretende Luft muss
frei abströmen können, und darf nicht für
andere Zwecke verwendet werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die Außen-
aufstellung bestimmt.
Das Produkt ist ausschließlich für den häusli-
chen Gebrauch bestimmt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung be-
inhaltet:
das Beachten der beiliegenden Betriebs-
anleitungen des Produkts sowie aller wei-
teren Komponenten der Anlage
die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-
geführten Inspektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produktes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Pro-
dukt spielen. Reinigung und Benutzer-War-
tung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Eine andere Verwendung als die in der vor-
liegenden Anleitung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier beschriebene
hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kommerzielle und
industrielle Verwendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3.1 Lebensgefahr durch Feuer oder
Explosion bei Undichtigkeit im
Kältemittelkreis
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R290. Bei einer Undichtigkeit kann aus-
tretendes Kältemittel durch Vermischung mit
Luft eine brennbare Atmosphäre bilden. Es
besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Für den Nahbereich rund um das Produkt
ist ein Schutzbereich definiert. Siehe Kapitel
"Schutzbereich".
Stellen Sie sicher, dass sich in dem
Schutzbereich keine Zündquellen wie
Steckdosen, Lichtschalter, Lampen, elek-
trische Schalter oder andere dauerhafte
Zündquellen befinden.
Verwenden Sie im Schutzbereich keine
Sprays oder andere brennbare Gase.
Sicherheit 1
0020299005_04 aroTHERM plus Betriebsanleitung 5
1.3.2 Lebensgefahr durch Veränderungen
am Produkt oder im Produktumfeld
Entfernen, überbrücken oder blockieren
Sie keinesfalls die Sicherheitseinrichtun-
gen.
Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrich-
tungen.
Zerstören oder entfernen Sie keine Plom-
ben von Bauteilen.
Nehmen Sie keine Veränderungen vor:
am Produkt
an den Zuleitungen
an der Ablaufleitung
am Sicherheitsventil für den Wärme-
quellenkreis
an baulichen Gegebenheiten, die Ein-
fluss auf die Betriebssicherheit des Pro-
dukts haben können
1.3.3 Verletzungsgefahr und Risiko eines
Sachschadens durch unsachgemäße
oder unterlassene Wartung und
Reparatur
Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-
arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro-
dukt durchzuführen.
Lassen Sie Störungen und Schäden um-
gehend durch einen Fachhandwerker be-
heben.
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs-
intervalle ein.
1.3.4 Risiko eines Sachschadens durch
Frost
Stellen Sie sicher, dass die Heizungs-
anlage bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend tempe-
riert sind.
Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen
können, dann lassen Sie einen Fachhand-
werker die Heizungsanlage entleeren.
1.3.5 Gefahr durch Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst
und andere gefährden und Sachschäden
verursachen.
Lesen Sie die vorliegende Anleitung und
alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig
durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und
die Warnhinweise.
Führen Sie nur diejenigen Tätigkeiten
durch, zu denen die vorliegende Betriebs-
anleitung anleitet.
Schutzbereich 4
0020299005_04 aroTHERM plus Betriebsanleitung 7
3.7 Warnaufkleber
Am Produkt sind an mehreren Stellen sicherheitsrelevante
Warnaufkleber angebracht. Die Warnaufkleber enthalten
Verhaltensregeln zum Kältemittel R290. Die Warnaufkleber
dürfen nicht entfernt werden.
Symbol Bedeutung
R290
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen, in
Verbindung mit dem Kältemittel R290.
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
Servicehinweis, Technische Anleitung lesen.
4 Schutzbereich
4.1 Schutzbereich
Das Produkt enthält das Kältemittel R290. Beachten Sie,
dass dieses Kältemittel eine höhere Dichte als Luft hat und
sich bei einer Undichtigkeit austretendes Kältemittel in Bo-
dennähe ansammeln kann.
Das Kältemittel darf sich nicht in einer Art und Weise an-
sammeln, die zu einer gefährlichen, explosionsfähigen, ersti-
ckenden oder toxischen Atmosphäre führen kann. Das Kälte-
mittel darf nicht über Gebäudeöffnungen in das Gebäudein-
nere gelangen. Das Kältemittel darf sich nicht in Vertiefun-
gen ansammeln. Das Kältemittel darf nicht in das Abwasser-
system gelangen..
Rund um das Produkt ist ein Schutzbereich definiert. Im
Schutzbereich dürfen sich keine Fenster, Türen, Licht-
schächte, Kellerzugänge, Ausstiegsluken, Flachdachfenster
oder Lüftungsöffnungen befinden.
Lüftungsöffnungen sind zu verstehen als Öffnungen in das
Gebäudeinnere. Es muss vermieden werden, dass Kälte-
mittel in das Innere des Gebäudes gelangt.
In dem Schutzbereich dürfen sich keine Zündquellen wie
Steckdosen, Lichtschalter, Lampen, elektrische Schalter
oder andere dauerhafte Zündquellen befinden.
Der Schutzbereich darf sich nicht auf Nachbargrundstücke
oder öffentliche Verkehrsflächen erstrecken.
Im Schutzbereich dürfen keine baulichen Veränderungen
vorgenommen werden, die die genannten Regeln für den
Schutzbereich verletzen.
4.1.1 Schutzbereich, bei Bodenaufstellung, auf
dem Grundstück
A
A 1000 mm
4.1.2 Schutzbereich, bei Bodenaufstellung, vor
einer Gebäudewand
C
D
A
B
A 2100 mm
B 3100 mm
C 200 mm / 250 mm
D 1000 mm
Hinweise zur Dokumentation 2
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 17
2 Hinweise zur Dokumentation
2.1 Unterlagen
Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations-
anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen.
Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
2.2 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt
VWL 35/6 A 230V
VWL 55/6 A 230V
VWL 65/6 A 230V
VWL 75/6 A 230V
VWL 105/6 A 230V
VWL 105/6 A
VWL 125/6 A 230V
VWL 125/6 A
2.3 Weiterführende Informationen
Scannen Sie den angezeigten Code mit Ihrem Smart-
phone, um weiterführende Informationen zur Installation
zu erhalten.
Sie werden zu Installationsvideos weitergeleitet.
3 Produktbeschreibung
3.1 Wärmepumpensystem
Aufbau eines beispielhaften Wärmepumpensystems mit Mo-
noblock-Technologie:
1 2
4
3
5
6
1 Wärmepumpe, Außen-
einheit
2 eBUS-Leitung
3 Systemregler (optional)
4 Regler der Inneneinheit
5 Wärmepumpe, Innen-
einheit
6 Heizkreis
3.2 Beschreibung des Produkts
Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärme-
pumpe mit Monoblock-Technologie.
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel-
kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigung
und Expansion wird im Heizbetrieb Wärmeenergie von der
Umwelt aufgenommen und an das Gebäude abgegeben. Im
Kühlbetrieb wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und
an die Umwelt abgegeben.
3.3.1 Funktionsprinzip, Heizbetrieb
65
43
1
2
1 Verdampfer (Wärme-
tauscher)
2 4-Wege-Umschaltventil
3 Ventilator
4 Kompressor
5 Expansionsventil
6 Verflüssiger (Wärme-
tauscher)
Montage 5
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 23
4.1.5 Schutzbereich, bei Wandmontage, in einer
Gebäudeecke
B
C
D
E
F
G
A
A 2100 mm
B 2600 mm
C 200 / 250 mm
D 500 mm
E 1000 mm
F 500 mm
G 1800 mm
Dargestellt ist die rechte Gebäudeecke. Die Maße C und D
sind die Mindestabstände, die zur Wand einzuhalten sind (
Mindestabstände einhalten). Bei der linken Gebäudeecke
variiert das Maß D.
4.1.6 Schutzbereich, bei Flachdachmontage
A
A 1000 mm
Das Maß A ist ein um das Produkt umlaufender Abstand.
4.2 Sichere Ausführung des Kondensatablaufs
Das Produkt enthält das Kältemittel R290. Bei einer Undich-
tigkeit kann austretendes Kältemittel über den Kondensat-
ablauf in den Untergrund gelangen.
Bei der Bodenaufstellung muss das Kondensat über ein Fall-
rohr in ein Kiesbett abgeführt werden, welches im frostfreien
Bereich liegt.
4.2.1 Sichere Ausführung des Kondensatablaufs,
bei Bodenaufstellung auf dem Grundstück
B
C
A
A900 mm für Region
mit Bodenfrost, 600
mm für Region ohne
Bodenfrost
B 100 mm
C 100 mm
Das Fallrohr muss in einem ausreichend großen Kiesbett
münden, damit das Kondensat frei versickern kann.
Um ein Einfrieren des Kondensats zu verhindern, muss der
Heizdraht über den Kondensatablauftrichter in das Fallrohr
eingefädelt sein.
5 Montage
5.1 Lieferumfang prüfen
Prüfen Sie den Inhalt der Verpackungseinheiten.
Anzahl Bezeichnung
1 Wärmepumpe, Außeneinheit
1 Kondensatablauftrichter
1 Beutel mit Kleinteilen
1 Beipack Dokumentation
5 Montage
24 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM plus 0020299005_04
5.2 Produkt transportieren
Warnung!
Verletzungsgefahr durch großes Gewicht
beim Heben!
Zu großes Gewicht beim Heben kann zu Ver-
letzungen z. B. an der Wirbelsäule führen.
Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
Heben Sie das Produkt VWL 35/6 bis
VWL 75/6 mit vier Personen an.
Heben Sie das Produkt VWL 105/6 und
VWL 125/6 mit sechs Personen an.
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch unsachge-
mäßes Transportieren!
Das Produkt darf niemals mehr als 45° ge-
neigt werden. Andernfalls kann es im späte-
ren Betrieb zu Störungen im Kältemittelkreis
kommen.
Neigen Sie das Produkt während des
Transports maximal bis 45°.
1. Berücksichtigen Sie die Gewichtsverteilung beim Trans-
portieren. Das Produkt ist auf der rechten Seite deutlich
schwerer, als auf der linken Seite.
2. Verwenden Sie die Transportschlaufen oder eine geeig-
nete Sackkarre.
3. Schützen Sie die Verkleidungsteile vor Beschädigung.
4. Entfernen Sie die Transportschlaufen nach dem Trans-
port.
5.3 Abmessungen
5.3.1 Vorderansicht
110 0
A
Produkt A
VWL 35/6 ... 765
VWL 55/6 ... 765
VWL 65/6 ... 965
VWL 75/6 ... 965
110 0
A
Produkt A
VWL 105/6 ... 1565
VWL 125/6 ... 1565
5.3.2 Seitenansicht, rechts
449 41
5.3.3 Unteransicht
270
740180 180
477
106
14 14
Montage 5
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 27
5.7 Montage und Installation vorbereiten
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
bei Undichtigkeit im Kältemittelkreis!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R290. Bei einer Undichtigkeit kann aus-
tretendes Kältemittel durch Vermischung mit
Luft eine brennbare Atmosphäre bilden. Es
besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass sich in dem
Schutzbereich keine Zündquellen wie
Steckdosen, Lichtschalter, Lampen, elek-
trische Schalter oder andere dauerhafte
Zündquellen befinden.
Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln, be-
vor Sie mit den Arbeiten beginnen.
5.8 Bodenaufstellung
5.8.1 Fundament herstellen
800
200 540 200
1400
Ø100
270
300100
AB
106
2
3
4
1
Heben Sie eine Grube im Erdreich aus. Entnehmen Sie
die empfohlenen Maße der Abbildung.
Bringen Sie ein Fallrohr (1) zur Ableitung des Konden-
sats ein.
Bringen eine Lage wasserdurchlässigen Grobschotter (3)
ein.
Bemessen Sie die Tiefe (A) nach den örtlichen Gegeben-
heiten.
Region mit Bodenfrost: Mindesttiefe: 900 mm
Region ohne Bodenfrost: Mindesttiefe: 600 mm
Bemessen Sie die Höhe (B) nach den örtlichen Gege-
benheiten.
Stellen Sie zwei Streifenfundamente (4) aus Beton her.
Entnehmen Sie die empfohlenen Maße der Abbildung.
Bringen Sie zwischen und neben den Streifenfundamen-
ten ein Kiesbett (2) zur Ableitung des Kondensats ein.
5.8.2 Produkt aufstellen
1. Verwenden Sie, je nach gewünschter Montageart, die
passenden Produkte aus dem Zubehör.
Kleine Dämpfungsfüße
Große Dämpfungsfüße
Erhöhungssockel und kleine Dämpfungsfüße
2. Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.
5.8.3 Kondensatablaufleitung montieren
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch überfrierendes
Kondensat!
Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kann
zum Sturz führen.
Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-
densat nicht auf Gehwege gelangt und
dort Eis bilden kann.
Bedingung: Region mit Bodenfrost
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-
blauftrichter.
Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablauftrichter mit-
tig über dem Fallrohr positioniert ist. Siehe Maßzeich-
nung (Seite 27).
Bedingung: Region ohne Bodenfrost
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit einem
Bogenstück und einem Kondensatablaufschlauch.
Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-
blauftrichter und das Bogenstück in den Kondensat-
ablaufschlauch.
6 Hydraulikinstallation
28 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM plus 0020299005_04
5.9 Wandmontage
5.9.1 Arbeitssicherheit gewährleisten
Sorgen Sie für einen sicheren Zugang zu der Montage-
position an der Wand.
Wenn die Arbeiten am Produkt in einer Höhe von über
3 m stattfinden, dann montieren Sie ein technische Ab-
sturzsicherung.
Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften.
5.9.2 Produkt aufstellen
1. Prüfen Sie den Aufbau und die Tragfähigkeit der Wand.
Beachten Sie das Gewicht des Produkts.
2. Verwenden Sie den zum Wandaufbau passenden
Wandhalter aus dem Zubehör.
3. Verwenden Sie die kleinen Dämpfungsfüße aus dem
Zubehör.
4. Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.
5.9.3 Kondensatablaufleitung montieren
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch überfrierendes
Kondensat!
Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kann
zum Sturz führen.
Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-
densat nicht auf Gehwege gelangt und
dort Eis bilden kann.
1. Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem
Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit
einer 1/4 Drehung.
2. Erstellen Sie unter dem Produkt ein Kiesbett, in das
anfallendes Kondensat ablaufen kann.
5.10 Flachdachmontage
5.10.1 Arbeitssicherheit gewährleisten
Sorgen Sie für einen sicheren Zugang auf das Flach-
dach.
Halten Sie einen Sicherheitsbereich von 2 m zur Absturz-
kante ein, zuzüglich eines erforderlichen Abstands für die
Arbeiten am Produkt. Der Sicherheitsbereich darf nicht
betreten werden.
Wenn dies nicht möglich ist, dann montieren Sie an der
Absturzkante eine technische Absturzsicherung, bei-
spielsweise ein belastbares Geländer. Errichten Sie al-
ternativ eine technische Auffangeinrichtung, beispiels-
weise ein Gerüst oder Fangnetze.
Halten Sie ausreichend Abstand zu einer Dachausstiegs-
luke und zu Flachdachfenstern. Sichern Sie eine Dach-
ausstiegsluke und Flachdachfenster während der Ar-
beiten gegen Betreten und Hineinfallen, beispielsweise
durch eine Absperrung.
5.10.2 Produkt aufstellen
Warnung!
Verletzungsgefahr durch Umkippen bei
Wind!
Bei Windbelastung kann das Produkt umkip-
pen.
Verwenden Sie Betonsockel und eine
rutschsichere Schutzmatte. Verschrauben
Sie das Produkt mit den Betonsockeln.
1. Verwenden Sie die großen Dämpfungsfüße aus dem
Zubehör.
2. Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.
5.10.3 Kondensatablaufleitung montieren
1. Schließen Sie die Kondensatablaufleitung auf kurzer
Strecke an ein Fallrohr an.
2. Installieren Sie je nach den örtlichen Gegebenheiten
eine elektrische Begleitheizung, um die Kondensat-
ablaufleitung frostfrei zu halten.
6 Hydraulikinstallation
6.1 Installationsart Direktanbindung oder
Systemtrennung
Bei einer Direktanbindung ist die Außeneinheit hydraulisch
direkt mit der Inneneinheit und der Heizungsanlage verbun-
den. In diesem Fall besteht bei Frost die Gefahr des Einfrie-
rens der Außeneinheit.
Bei einer Systemtrennung ist der Heizkreis in einen primären
und einen sekundären Heizkreis getrennt. Die Trennung ist
dabei mit einem optionalen Zwischen-Wärmetauscher rea-
lisiert, der in der Inneneinheit oder im Gebäude platziert ist.
Wenn der primäre Heizkreis mit einem Frostschutz-Wasser-
Gemisch gefüllt wird, dann ist die Außeneinheit bei Frost,
und auch bei einem Stromausfall, vor dem Einfrieren ge-
schützt.
6.2 Sicherstellung der
Mindestumlaufwassermenge
Bei Heizungsanlagen, die überwiegend mit thermostatisch
oder elektrisch geregelten Ventilen ausgerüstet sind, muss
eine stetige, ausreichende Durchströmung der Wärme-
pumpe sichergestellt werden. Bei der Auslegung der
Heizungsanlage muss die Mindestumlaufwassermenge an
Heizwasser sichergestellt sein.
Hydraulikinstallation 6
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 29
6.3 Anforderungen an hydraulische
Komponenten
Kunststoffrohre, die für den Heizkreis zwischen Gebäude
und Produkt verwendet werden, müssen diffusionsdicht sein.
Rohrleitungen, die für den Heizkreis zwischen Gebäude und
Produkt verwendet werden, müssen eine UV- und hochtem-
peraturbeständige thermische Isolierung aufweisen.
6.4 Hydraulikinstallation vorbereiten
1. Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des
Produkts sorgfältig durch, um mögliche Rückstände in
den Rohleitungen zu entfernen!
2. Wenn Sie Lötarbeiten an Anschlussstücken vorneh-
men, dann führen Sie diese aus, solange die zugehö-
rigen Rohrleitungen noch nicht am Produkt installiert
sind.
3. Installieren Sie einen Schmutzfilter in der Rohrleitung
für den Heizungsrücklauf.
6.5 Rohrleitungen zum Produkt verlegen
1. Verlegen Sie die Rohrleitungen für den Heizkreis vom
Gebäude durch die Wanddurchführung zum Produkt.
Gültigkeit: Bodenaufstellung
Verlegen Sie die Rohrleitungen durch ein geeignetes
Schutzrohr im Erdreich, wie in der beispielhaften Ab-
bildung dargestellt.
Entnehmen Sie die Maße und Abstände aus der
Montageanleitung für das Zubehör (Anschlusskonsole,
Anschlussset).
Gültigkeit: Wandmontage
Führen Sie die Rohrleitungen durch die Wanddurch-
führung zum Produkt, wie in der Abbildung dargestellt.
Verlegen Sie die Rohrleitungen von innen nach außen
mit einem Gefälle von etwa 2°.
Entnehmen Sie die Maße und Abstände aus der
Montageanleitung für das Zubehör (Anschlusskonsole,
Anschlussset).
6.6 Rohrleitungen am Produkt anschließen
1. Entfernen Sie die Abdeckkappen an den hydraulischen
Anschlüssen.
Gültigkeit: Bodenaufstellung
Verwenden Sie die Anschlusskonsole und beiliegende
Bauteile aus dem Zubehör.
Prüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit.
Elektroinstallation 7
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 31
7.4 Elektrische Trennvorrichtung
Die elektrische Trennvorrichtung wird in dieser Anleitung
auch als Trennschalter bezeichnet. Als Trennschalter wird
üblicherweise die Sicherung beziehungsweise der Leitungs-
schutzschalter verwendet, der im Zähler-/Sicherungskasten
des Gebäudes verbaut ist.
7.5 Komponenten für Funktion EVU-Sperre
installieren
Bedingung: Funktion EVU-Sperre vorgesehen
Die Wärmeerzeugung der Wärmepumpe wird zeitweise
durch das Energieversorgungsunternehmen abgeschaltet.
Die Abschaltung kann auf zwei Arten erfolgen:
Das Signal für die Abschaltung wird auf den Anschluss
S21 der Inneneinheit geleitet.
Das Signal der Abschaltung wird auf ein bauseits instal-
liertes Trennschütz im Zähler-/Sicherungskasten geleitet.
Installieren und verdrahten Sie zusätzliche Komponenten
im Zähler-/Sicherungskasten des Gebäudes. Folgen Sie
dazu dem Schaltplan im Anhang der Installationsanlei-
tung zur Inneneinheit.
7.6 Abdeckung der elektrischen Anschlüsse
demontieren
T20
B
A
1. Beachten Sie, dass die Abdeckung eine sicherheits-
relevante Abdichtung enthält, die bei einer Undichtigkeit
im Kältemittelkreis wirksam sein muss.
2. Demontieren Sie die Abdeckung wie in der Abbildung
dargestellt, ohne die umlaufende Dichtung zu beschädi-
gen.
7.7 Elektrische Leitung entmanteln
1. Kürzen Sie die elektrische Leitung bei Bedarf.
-
+
N
L
PE
30 mm
30 mm
40 mm
2. Entmanteln Sie die elektrische Leitung wie in der Abbil-
dung dargestellt. Achten Sie dabei darauf, die Isolierun-
gen der einzelnen Adern nicht zu beschädigen.
3. Versehen Sie die abisolierten Enden der Adern
mit Aderendhülsen, um Kurzschlüsse durch lose
Einzeldrähte zu vermeiden.
7.8 Stromversorgung herstellen, 1~/230V
Ermitteln Sie die Anschlussart:
Fall Anschlussart
EVU-Sperre nicht vorgesehen einfache Stromver-
sorgung
EVU-Sperre vorgesehen, Abschal-
tung über Anschluss S21
EVU-Sperre vorgesehen, Abschal-
tung über Trennschütz
zweifache Stromver-
sorgung
7.8.1 1~/230V, einfache Stromversorgung
1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-
onsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutzschal-
ter.
N
L
1
2
3
4
5
1
2
L
N
L1
L2
L3
N
L
N
X211
X210
X200
4
2
3
1
2. Installieren Sie für das Produkt im Gebäude einen
Trennschalter, wie in der Abbildung dargestellt.
3. Verwenden Sie eine 3-polige Netzanschlussleitung.
Führen Sie diese vom Gebäude durch die Wanddurch-
führung zum Produkt.
4. Schließen Sie die Netzanschlussleitung im Schalt-
kasten am Anschluss X200 an.
5. Befestigen Sie die Netzanschlussleitung mit der Zug-
entlastungsklemme.
Reparatur und Service 13
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 39
13 Reparatur und Service
13.1 Reparatur- und Servicearbeiten am
Kältemittelkreis vorbereiten
Führen Sie Arbeiten nur dann aus, wenn Sie spezifische
kältetechnische Fachkenntnisse haben und im Umgang mit
dem Kältemittel R290 fachkundig sind.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
bei Undichtigkeit im Kältemittelkreis!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R290. Bei einer Undichtigkeit kann aus-
tretendes Kältemittel durch Vermischung mit
Luft eine brennbare Atmosphäre bilden. Es
besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Wenn Sie am geöffneten Produkt arbei-
ten, dann stellen Sie vor Beginn der Arbei-
ten mit einem Gaslecksuchgerät sicher,
dass keine Undichtigkeit vorliegt.
Im Falle einer Undichtigkeit: Schließen Sie
das Gehäuse des Produkts, informieren
Sie den Betreiber, und verständigen Sie
den Kundendienst.
Halten Sie alle Zündquellen vom Pro-
dukt fern. Insbesondere offene Flammen,
heiße Oberflächen mit mehr als 370 °C,
nicht zündquellenfreie elektrische Geräte,
und statische Entladungen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüf-
tung rund um das Produkt.
Sorgen Sie mit einer Einschrankung dafür,
dass Unbefugte den Schutzbereich nicht
betreten.
Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter aus, die mit
dem Produkt verbunden sind.
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, stel-
len Sie jedoch sicher, dass die Erdung des Produkts wei-
terhin gewährleistet ist.
Schranken Sie den Arbeitsbereich ein und stellen Sie
Warnschilder auf.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und füh-
ren Sie einen Feuerlöscher mit.
Verwenden Sie nur sichere, für das Kältemittel R290
zugelassene Geräte und Werkzeuge.
Überwachen Sie die Atmosphäre im Arbeitsbereich mit
einem geeigneten, bodennah positionierten Gaswarnge-
rät.
Entfernen Sie jegliche Zündquellen, z. B. nicht funken-
freie Werkzeuge. Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen
gegen statische Entladungen.
Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel, die Frontver-
kleidung und die rechte Seitenverkleidung.
13.2 Kältemittel aus dem Produkt entfernen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
beim Entfernen des Kältemittels!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R290. Das Kältemittel kann durch Ver-
mischung mit Luft eine brennbare Atmo-
sphäre bilden. Es besteht Feuer- und Explo-
sionsgefahr.
Führen Sie die Arbeiten nur dann aus,
wenn Sie im Umgang mit dem Kältemittel
R290 fachkundig sind.
Tragen Sie eine persönliche Schutzaus-
rüstung und führen Sie einen Feuerlö-
scher mit.
Verwenden Sie nur Werkzeuge und Ge-
räte, die für das Kältemittel R290 zugelas-
sen, und in einwandfreiem Zustand sind.
Stellen Sie sicher, dass keine Luft in den
Kältemittelkreis, in kältemittelführende
Werkzeuge oder Geräte, oder in die Kälte-
mittelflasche gelangt.
Pumpen Sie das Kältemittel nicht mit Hilfe
des Kompressors in die Außeneinheit
(kein pump-down).
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden beim Entfernen
des Kältemittels!
Beim Entfernen des Kältemittels kann es zu
Sachschäden durch Einfrieren kommen.
Wenn keine Systemtrennung vorliegt,
dann entfernen Sie das Heizwasser aus
dem Verflüssiger (Wärmetauscher), bevor
das Kältemittel aus dem Produkt entfernt
wird.
1. Beschaffen Sie die Werkzeuge und Geräte, die für das
Entfernen des Kältemittels benötigt werden:
Absaugstation
Vakuumpumpe
Recyclingflasche für Kältemittel
Manometerbrücke
2. Verwenden Sie nur Werkzeuge und Geräte, die für das
Kältemittel R290 zugelassen sind.
3. Verwenden Sie nur Recyclingflaschen, die für das
Kältemittel R290 zugelassen sind, entsprechend ge-
kennzeichnet sind, und mit einem Druckentlastungs-
und Absperrventil ausgestattet sind.
4. Verwenden Sie nur Schläuche, Kupplungen und Ven-
tile, die dicht und in einwandfreiem Zustand sind. Über-
prüfen Sie die Dichtheit mit einem geeigneten Gas-
lecksuchgerät.
5. Evakuieren Sie die Recyclingflasche.
6. Saugen Sie das Kältemittel ab. Beachten Sie die maxi-
male Füllmenge der Recyclingflasche und überwachen
Sie die Füllmenge mit einer geeichten Waage.
Außerbetriebnahme 14
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 41
14 Außerbetriebnahme
14.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb
nehmen
1. Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter aus, die
mit dem Produkt verbunden sind.
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
3. Wenn die Gefahr von Frostschäden besteht, dann ent-
leeren Sie das Heizwasser aus dem Produkt.
14.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
beim Transport von Geräten, die Kälte-
mittel enthalten!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R290. Beim Transport von Geräten
ohne Originalverpackung kann der Kältemit-
telkreis beschädigt und Kältemittel freigesetzt
werden. Bei Vermischung mit Luft kann sich
eine brennbare Atmosphäre bilden. Es be-
steht Feuer- und Explosionsgefahr.
Sorgen Sie dafür, dass das Kältemittel
vor dem Transport fachgerecht aus dem
Produkt entfernt wird.
1. Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter aus, die
mit dem Produkt verbunden sind.
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung,
stellen Sie jedoch sicher, dass die Erdung des Produkts
weiterhin gewährleistet ist.
3. Entleeren Sie das Heizwasser aus dem Produkt.
4. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel, die Frontver-
kleidung und die rechte Seitenverkleidung.
5. Entfernen Sie das Kältemittel aus dem Produkt.
(Seite 39)
6. Beachten Sie, dass auch nach einer vollständigen Ent-
leerung des Kältemittelkreises weiterhin Kältemittel
durch Ausgasen aus dem Kompressoröl austritt.
7. Montieren Sie die rechte Seitenverkleidung, die Front-
verkleidung, und den Verkleidungsdeckel.
8. Kennzeichnen Sie das Produkt mit einem von außen
gut sichtbare Aufkleber. Notieren Sie auf dem Auf-
kleber, dass das Produkt außer Betrieb gesetzt wurde,
und dass das Kältemittel entnommen wurde. Unter-
schreiben Sie den Aufkleber mit Angabe des Datums.
9. Lassen Sie das entnommene Kältemittel entsprechend
den Vorschriften recyceln. Beachten Sie, dass das
Kältemittel gereinigt und überprüft werden muss, be-
vor es erneut verwendet wird.
10. Lassen Sie das Produkt und seine Komponenten ent-
sprechend den Vorschriften entsorgen oder recyceln.
15 Recycling und Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.
Beachten Sie alle relevanten Vorschriften.
Anhang
0020299005_04 aroTHERM plus Installations- und Wartungsanleitung 47
18 Temperatursensor, vor dem Kompressor
19 Druckwächter
20 Temperaturwächter
21 Drucksensor, im Hochdruckbereich
22 Elektronisches Expansionsventil
23 Temperatursensor, am Verdampfer
24 Temperatursensor, hinter dem Verflüssiger
25 Ansteuerung für Baugruppe INVERTER
26 Steckplatz für Kodierwiderstand für Kühlbetrieb
27 Bereich der Sicherheitskleinspannung (SELV)
D Inspektions- und Wartungsarbeiten
# Wartungsarbeit Intervall
1 Schutzbereich überprüfen Jährlich 37
2 Entlüftungsventil schließen Bei der ersten Wartung 37
3 Produkt reinigen Jährlich 37
4 Verdampfer, Ventilator und Kondensatablauf überprüfen Jährlich 37
5 Kältemittelkreis überprüfen Jährlich 38
6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen Jährlich 38
7 Elektrische Anschlüsse und elektrische Leitungen prüfen Jährlich 38
8 Kleine Dämpfungsfüße auf Verschleiß prüfen Jährlich nach 3 Jahren 38
E Technische Daten
Hinweis
Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern.
Die Leistungsdaten decken auch den Flüsterbetrieb ab.
Die Daten nach EN 14825 werden mit einem speziellen Prüfverfahren ermittelt. Informationen hierzu erhalten Sie
unter Angabe "Prüfverfahren EN 14825" vom Hersteller des Produkts.
Technische Daten Allgemein
VWL 35/6 A 230V VWL 55/6 A 230V VWL 65/6 A 230V VWL 75/6 A 230V
Breite 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm 1.100 mm
Höhe 765 mm 765 mm 965 mm 965 mm
Tiefe 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm
Gewicht, mit Verpackung 132 kg 132 kg 150 kg 150 kg
Gewicht, betriebsbereit 114 kg 114 kg 128 kg 128 kg
Gewicht, betriebsbereit, linke/rechte Seite 38 kg / 76 kg 38 kg / 76 kg 43 kg / 85 kg 43 kg / 85 kg
Anschluss, Heizkreis G 1 1/4 " G 1 1/4 " G 1 1/4 " G 1 1/4 "
Bemessungsspannung 230 V (+10%/-
15%), 50 Hz,
1~/N/PE
230 V (+10%/-
15%), 50 Hz,
1~/N/PE
230 V (+10%/-
15%), 50 Hz,
1~/N/PE
230 V (+10%/-
15%), 50 Hz,
1~/N/PE
Bemessungsleistung, maximal 3,40 kW 3,40 kW 3,50 kW 3,50 kW
Bemessungsleistungsfaktor 1,0 1,0 1,0 1,0
Bemessungsstrom, maximal 14,3 A 14,3 A 15,0 A 15,0 A
Anlaufstrom 14,3 A 14,3 A 15,0 A 15,0 A
Schutzart IP 15 B IP 15 B IP 15 B IP 15 B
Überspannungskategorie II II II II
Ventilator, Leistungsaufnahme 40 W 40 W 40 W 40 W
Ventilator, Anzahl 1 1 1 1
Ventilator, Drehzahl, maximal 620 U/min 620 U/min 620 U/min 620 U/min
Ventilator, Luftstrom, maximal 2.300 m³/h 2.300 m³/h 2.300 m³/h 2.300 m³/h
Heizungspumpe, Leistungsaufnahme 2 … 50 W 2 … 50 W 2 … 50 W 2 … 50 W
1 Ohutus
54 Kasutusjuhend aroTHERM plus 0020299005_04
1.3.3 Vigastusoht ja ainelise kahju oht
asjatundmatu või tegemata hoolduse
i remondi tõttu
Ärge kunagi proovige toote tehnohooldust
või remonti ise teha.
Laske tõrked ja kahjustused spetsialistil
viivitamatult kõrvaldada.
Pidage kinni ettenähtud hooldusvälpadest.
1.3.4 Materiaalse kahju oht külmumise tõttu
Veenduge, et küttesüsteem on külmakraa-
dide korral alati töös ja kõikides tubades
on piisavalt kõrge temperatuur.
Kui te ei suuda tagada seadme töötamist,
laske spetsialistil küttesüsteem tühjen-
dada.
1.3.5 Valest kasustamisest tingitud oht
Vale kasutamine võib ohustada kasutajat
ja ümbritsevaid ning tekitada materiaalset
kahju.
Lugege hoolikalt käesolevat juhendit ja
kõiki kaasapandud dokumente, eriti pea-
tükki "Ohutus" ja ohutusjuhiseid.
Teostage ainult neid toiminguid, mida
käesolev kasutusjuhend ette näeb.
4 Kaitsepiirkond
56 Kasutusjuhend aroTHERM plus 0020299005_04
3.7 Hoiatuskleebis
Seadmel on mitmesse kohta kinnitatud ohutus-hoiatusklee-
bised. Hoiatuskleebised sisaldavad külmaaine R290 käsitse-
mise reegleid. Hoiatuskleebiseid ei tohi eemaldada.
Sümbol Tähendus
R290
Hoiatus tuleohtlike materjalide eest, seoses
külmaainega R290.
Tuli, avatud valgustid ja suitsetamine keela-
tud.
Hooldusjuhis, lugege tehnilist juhendit.
4 Kaitsepiirkond
4.1 Kaitsepiirkond
Toode sisaldab külmaainet R290. Arvestage sellega, et kül-
maaine tihedus on suurem kui õhu tihedus ja et lekkiv kül-
maaine võib koguneda maapinna lähedale.
Külmaaine ei tohi koguneda sellisel moel, mis võib tekitada
ohtlikku, plahvatavat, lämmatavat või toksilist keskkonda.
Külmaaine ei tohi voolata hoone avade kaudu hoone si-
semusse. Külmaaine ei tohi koguneda süvenditesse. Kül-
maaine ei tohi sattuda heitveesüsteemi.
Toote ümbruses on kindlaksmääratud kaitsepiirkond. Kaitse-
piirkonnas ei tohi olla aknaid, uksi, valgusšahte, keldriluuke,
avariiluuke, lamekatuse aknaid ega ventilatsiooniavasid.
Ventilatsiooniavadeks loetakse hoone sisemusse viivaid
avasid. Tuleb vältida külmaaine sattumist hoone sisemusse.
Kaitsepiirkonnas ei tohi olla süttimisallikaid, nagu pistikupe-
sad, valgustite lülitid, lambid, elektrilised lülitid või teised pi-
devad süttimisallikad.
Kaitsepiirkond ei tohi ulatuda naaberkrundile ega avalikele
liikumisaladele.
Kaitsepiirkonnas ei tohi teha ehituslikke muudatusi, mis riku-
vad nimetatud kaitsepiirkonna reegleid.
4.1.1 Kaitsepiirkond, maapinnale paigaldamise
korral, krundil
A
A 1000 mm
4.1.2 Kaitsepiirkond, maapinnale paigaldamise
korral, hoone seina ees
C
D
A
B
A 2100 mm
B 3100 mm
C 200 mm / 250 mm
D 1000 mm
4.1.3 Kaitsepiirkond, maapinnale paigaldamise
korral, hoone nurgas
A
B
C
D
E
F
G
A 2100 mm
B 2600 mm
C 200 mm / 250 mm
D 500 mm
E 1000 mm
F 500 mm
G 1800 mm
Kasutamine 5
0020299005_04 aroTHERM plus Kasutusjuhend 57
4.1.4 Kaitsepiirkond, seinale paigaldamise korral,
hoone seina ees
C
D
A
B
A 2100 mm
B 3100 mm
C 200 / 250 mm
D 1000 mm
4.1.5 Kaitsepiirkond, seinale paigaldamise korral,
hoone nurgas
B
C
D
E
F
G
A
A 2100 mm
B 2600 mm
C 200 / 250 mm
D 500 mm
E 1000 mm
F 500 mm
G 1800 mm
4.1.6 Kaitsepiirkond, lamekatusele paigaldamise
korral
A
A 1000 mm
5 Kasutamine
5.1 Seadme sisselülitamine
Lülitage sisse kõik hoone lahklülitid (kaitsmed, kaitselüli-
tid), mis on seadmega seotud.
5.2 Seadme kasutamine
Siseseadme regulaator annab infot tööoleku kohta, samuti
saab selle abil seadistada parameetreid ja kõrvaldada tõr-
keid.
Minge siseseadme juurde. Järgige kasutusjuhendit.
Tingimus: Süsteemiregulaator on olemas
Süsteemiregulaator reguleerib ühendatud soojaveesalvesti
küttesüsteemi ja sooja vee valmistust.
Minge süsteemiregulaatori juurde. Järgige kasutusjuhen-
dit.
5.3 lmumiskaitse tagamine
1. Kui puudub süsteemi lahutamine, mis tagaks külmumis-
kaitse, siis tagage, et seade oleks sisselülitatud ja jääks
sisselülitatuks.
2. Veenduge, et õhu sisselaskeava ja väljalaskeava üm-
ber poleks kuhjunud lund.
5.4 Seadme väljalülitamine
1. Lülitage välja kõik hoone lahklülitid (kaitsmed, kaitselüli-
tid), mis on seadmega seotud.
2. Pange tähele, et sel juhul pole külmumiskaitse enam
tagatud, kui puudub süsteemi lahutamine, mis tagaks
külmumiskaitse.
6 Korrashoid ja hooldamine
58 Kasutusjuhend aroTHERM plus 0020299005_04
6 Korrashoid ja hooldamine
6.1 Mustuse eemaldamine seadmelt
1. Eemaldage regulaarselt oksad ja lehed, mis on kogune-
nud toote ümber.
2. Eemaldage regulaarselt lehed ja mustus õhutusvõrelt
toote all.
3. Eemaldage regulaarselt lumi õhu sisselaskevõrelt ja
õhu väljalaskevõrelt.
4. Eemaldage regulaarselt lumi, mis on toote ümber kogu-
nenud.
6.2 Seadme hooldamine
Puhastage väliskest niiske riidelapi ja vähese hulga la-
hustivaba seebiga.
Ärge kasutage pihustatavaid vahendeid, küürimisvahen-
deid, loputusvahendeid, lahusteid või kloori sisaldavaid
puhastusvahendeid.
6.3 Hoolduse läbiviimine
Toote püsiva töökindluse ja -ohutuse ning pika tööea eeldus
on tootele kord aastas tehniku tehtav ülevaatus ja hooldus.
Olenevalt ülevaatuse tulemustest võib vajalik olla varasem
hooldus.
Oht!
Vigastuste ja materiaalse kahju oht tege-
mata või ebige hoolduse või remondi
tõttu!
Tegemata või ebaõiged hooldus- või remon-
ditööd võivad põhjustada vigastusi või toote-
kahjustusi.
Ärge kunagi proovige toote hooldus- või
remonditöid ise teha.
Laske seda teha volitatud töökojas. Soovi-
tame sõlmida hoolduslepingu.
Tellige hooldus spetsiaalselt hooldusfirmalt.
7 rgete kõrvaldamine
7.1 rgete kõrvaldamine
Tõrke tekkimise korral kasutage Lisas olevat tõrgete kõrval-
damise tabelit.
Pöörduge spetsialisti poole, kui kirjeldatud meede ei aita.
8 Kasutuselt kõrvaldamine
8.1 Seadme ajutine kasutuselt kõrvaldamine
Lülitage toode välja. Kaitske kütteseadet külmumise eest,
näiteks kütteseadme tühjendamise teel.
8.2 Seadme lõplik kasutusest mahavõtt
Laske tehnikul seade lõplikult kasutusest maha võtta.
9 Ringlussevõtt ja jäätmeitlus
Laske pakendijäätmed käidelda toote paigaldanud spet-
sialistil.
Kui toode on tähistatud selle märgiga:
ei tohi seda toodet mitte mingil juhul visata olmeprügi
hulka.
Viige toode selle asemel vanade elektriseadmete kogu-
mispunkti.
Kui toode sisaldab selle märgiga tähistatud patareisid,
võivad patareid sisaldada tervist ja keskkonda kahjustavaid
aineid.
Viige patareid sellisel juhul patareide kogumispunkti.
9.1 lmaaine utiliseerimine
Toode on täidetud külmaainega R290.
Laske külmaaine utiliseerida ainult volitatud spetsialistil.
Järgige üldisi ohutusjuhiseid.

Produkspesifikasjoner

Merke: Vaillant
Kategori: Varmepumpe
Modell: aroTHERM plus VWL75-6

Trenger du hjelp?

Hvis du trenger hjelp med Vaillant aroTHERM plus VWL75-6 still et spørsmål nedenfor, og andre brukere vil svare deg




Varmepumpe Vaillant Manualer

Varmepumpe Manualer

Nyeste Varmepumpe Manualer